Show simple item record

More than music: the seven dimensions of the "Eurovision Song Contest"
[collection article]

dc.contributor.authorWolther, Irvingde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:24:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:30:12Z
dc.date.available2012-08-29T22:30:12Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18506
dc.description.abstract"Der Eurovision Song Contest (ESC) ist der weltweit größte internationale Wettbewerb für populäre Musik und das erfolgreichste Fernsehunterhaltungsprogramm in Europa. Obwohl der ESC ursprünglich das Ziel verfolgte, die Entstehung neuer Lieder zu fördern, handelte es sich doch stets um ein von den Fernsehanstalten inszeniertes Medienereignis, das erst nachrangig musikökonomischen Zwecken dient. Für das Publikum ist der ESC auf Grund seiner Periodizität, seiner spezifischen Programmstruktur und nicht zuletzt des Zugehörigkeitsgefühls der Zuschauer, das auf Schemata nationaler und kultureller Identifikation beruht, zu einem hochgradig ritualisierten Medienereignis geworden. Seine Bedeutung geht daher weit über die eines bloßen Musikwettbewerbs hinaus, und viele Länder nutzen den ESC als Mittel national-kultureller Repräsentation. Somit bietet die Veranstaltung eine einmalige Möglichkeit zur Gegenüberstellung unterschiedlicher Nutzungsmodelle von Popularmusik für die Präsentation und Konstruktion nationaler Identitäten, da sie bereits in der Anlage auf einen internationalen (und damit interkulturellen) Vergleich von Musik ausgelegt ist. Der Erfolg der Darbietungen hängt letztlich davon ab, wie die kulturspezifisch geprägten Darstellungsformen von Popmusik mit den Hörgewohnheiten der Zuschauer in anderen Ländern resonieren. Die Ergebnisse einer Befragung der 36 Delegationsleiter beim 49. Eurovision Song Contest in Istanbul 2004 bestätigen, dass der ESC eine Fernsehsendung mit einem ausgesprochen hohen national-kulturellen Repräsentationspotenzial ist, das von den Programmgestaltern erkannt und aktiv genutzt wird. Sie bestätigen auch die Vorreiter-/ Nachzügler-Theorie von Reinhard Bendix (1996): Je stärker sich ein Land als 'Nachzügler' gegenüber den demokratischen und industriellen Standards der westeuropäischen 'Vorreiter' begreifen muss, desto eher wird es seine national-kulturelle Diversität beim ESC zur Schau stellen, da es in der nationalen Kultur die Quelle seines künftigen Erfolgs sieht. Ein Ende dieses 'Kampfes der Kulturen' ist nicht abzusehen, da die Aufteilung zwischen Vorreitern und Nachzüglern nicht statisch ist, sondern einem kontinuierlichen Wandlungsprozess unterliegt." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleMehr als Musik: die sieben Dimensionen des "Eurovision Song Contests"de
dc.title.alternativeMore than music: the seven dimensions of the "Eurovision Song Contest"en
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozBroadcasting, Telecommunicationen
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.classozRundfunk, Telekommunikationde
dc.subject.thesozFernsehproduktionde
dc.subject.thesoztelevision broadcasten
dc.subject.thesozMusikde
dc.subject.thesozmusicen
dc.subject.thesozMediende
dc.subject.thesozinternational competitionen
dc.subject.thesozMusiksoziologiede
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozintercultural comparisonen
dc.subject.thesozinterkultureller Vergleichde
dc.subject.thesoztelevisionen
dc.subject.thesozrepresentationen
dc.subject.thesozZuschauerde
dc.subject.thesoztelevision productionen
dc.subject.thesozFernsehende
dc.subject.thesozinternationaler Wettbewerbde
dc.subject.thesozpop musicen
dc.subject.thesozEuropeen
dc.subject.thesozspectatoren
dc.subject.thesozsociology of musicen
dc.subject.thesozRepräsentationde
dc.subject.thesozKulturkampfde
dc.subject.thesozWettbewerbde
dc.subject.thesozFernsehsendungde
dc.subject.thesozsozialer Wandelde
dc.subject.thesozcompetitionen
dc.subject.thesoznationale Identitätde
dc.subject.thesozPopmusikde
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozsocial changeen
dc.subject.thesozKulturkampfen
dc.subject.thesozmediaen
dc.subject.thesoznational identityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-154477de
dc.date.modified2010-10-01T15:24:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10043435
internal.identifier.thesoz10042879
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10046995
internal.identifier.thesoz10047903
internal.identifier.thesoz10052763
internal.identifier.thesoz10048153
internal.identifier.thesoz10055756
internal.identifier.thesoz10052797
internal.identifier.thesoz10056648
internal.identifier.thesoz10050254
internal.identifier.thesoz10045323
internal.identifier.thesoz10047904
internal.identifier.thesoz10043480
internal.identifier.thesoz10035302
internal.identifier.thesoz10043617
internal.identifier.thesoz10047773
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4896-4905
internal.identifier.classoz1080401
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record