Volltext herunterladen
(231.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154029
Export für Ihre Literaturverwaltung
Reviewer oder Reporter: eine neue Rolle des Wissenschaftsjournalismus in der wissenschaftlichen Qualitätssicherung?
Reviewer or reporter: a new role of science journalism in scientific quality assurance?
[Sammelwerksbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Mit den fragwürdigen Arbeiten des Koreaners Hwang et al. erfuhr erstmals seit langem wieder ein Fall wissenschaftlichen Fehlverhaltens breite öffentliche Aufmerksamkeit in fast allen nationalen und internationalen Medien. Oftmals stellten Berichterstatter dabei auch die Vertrauensfrage an das Syste... mehr
"Mit den fragwürdigen Arbeiten des Koreaners Hwang et al. erfuhr erstmals seit langem wieder ein Fall wissenschaftlichen Fehlverhaltens breite öffentliche Aufmerksamkeit in fast allen nationalen und internationalen Medien. Oftmals stellten Berichterstatter dabei auch die Vertrauensfrage an das System Wissenschaft, dessen Kontrollmechanismen wurden angezweifelt. In der Vergangenheit galt die Berichterstattung der Medien über wissenschaftliches Fehlverhalten für Wissenschaftler keineswegs als selbstverständlich. Insbesondere die (Un-)Zulässigkeit einer Verdachtsberichterstattung ist bis heute umstritten. In dem Beitrag wird daher untersucht, ob dem Journalismus für dieses Berichterstattungsfeld - so selbstverständlich wie in der Demokratie beispielsweise dem Politikjournalismus - eine Kontrollaufgabe zugewiesen werden kann. Daran schließt sich die Frage an, ob angesichts einer propagierten 'Selbstkontrolle der Wissenschaft' besondere Regeln bei der Wahrnehmung einer solchen Kontrollaufgabe gelten sollten. In einem zweiten Teil wird anhand der Berichterstattungsmuster einiger populär gewordener Fälle aus Naturwissenschaft und Medizin (Herrmann et al., Schön et al.) ebenso wie einiger nur mit wenig Medienöffentlichkeit begleiteten 'kleinen' Fälle diskutiert, welche besonderen Anforderungen diese Form der Berichterstattung an einen Journalisten stellt und ob er diesen gerecht werden kann. Der beobachtbare Trend vom Wissenschaftsjournalismus zum alltagszentrierten Wissensjournalismus ('Nutzwert-News' und 'Staun-TV') liefert den Hintergrund für zwei weitere diskussionswürdige Fragen: 1. Inwieweit haben die Medien tatsächlich 'die Funktion der öffentlichen Kontrolle betrügerischen Verhaltens in der Wissenschaft schon längst übernommen' (Weingart 2003)? 2. Sind die Medien künftig für eine solche Aufgabe strukturell ausreichend vorbereitet oder wo besteht Handlungsbedarf?" (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Journalist; Medien; Ethik; Wissenschaftsethik; wissenschaftliche Arbeit; Journalismus; Selbstkontrolle; Berichterstattung; Medizin; Kontrolle; öffentliche Kontrolle; Glaubwürdigkeit; Naturwissenschaft
Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Kommunikatorforschung, Journalismus
Methode
anwendungsorientiert; wissenschaftstheoretisch; Dokumentation; Grundlagenforschung
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert
Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2008
Verlag
Campus Verl.
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
S. 5431-5445
ISBN
978-3-593-38440-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung