Endnote export

 

%T Vergleich der Definitionen in europäischen Behindertenpolitiken
%A Maschke, Michael
%E Rehberg, Karl-Siegbert
%P 5773-5784
%D 2008
%I Campus Verl.
%@ 978-3-593-38440-5
%= 2010-10-01T15:22:00Z
%~ DGS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153793
%X "Behindertenpolitik bedarf wie jede nicht universalistische sozialpolitische Intervention einer Normierung sozialer Tatbestände. Wie die große Variation der Definitionen und Klassifikationen von Behinderung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zeigt, ist diese Normierung aber keineswegs natürlich und Behinderung letztlich das, was politische Akteure als Behinderung definieren (vgl. Hahn 1985). Selbst innerhalb der Staaten existieren differenziert nach Hilfeleistungen und Rechten unterschiedliche Definitionen, welche die Grenze zwischen behinderten und nicht-behinderten Personen ziehen und auf verschiedene Modelle von Behinderung Bezug nehmen. Die große Pluralität der Definitionen sowohl zwischen den Staaten als auch innerhalb der Staaten ist aber nicht beliebig. Während kompensationsorientierte Leistungen nach wie vor meist auf der Basis von restriktiven Definitionen vergeben werden, die sich am medizinischen Modell von Behinderung orientieren, verwenden sowohl Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation als auch Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsgesetze in der Regel breiter angelegte Definitionen (vgl. Europäische Kommission 2002). Insbesondere bei letzteren ist dies auch zwingend notwendig, da sich Diskriminierungen potenziell auch auf Personen erstrecken können, bei denen andere eine Behinderung vermuten oder die in Kontakt zu behinderten Menschen stehen. Innerhalb der Vielfalt der internationalen Definitionen dient für nationale Politikgestaltung die Klassifikation der WHO, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) neben dem sozialen Modell von Behinderung als ein Orientierungspunkt. Am Beispiel von Dänemark, Großbritannien und Deutschland wird überprüft, wie sich die Definitionen in den verschiedenen behindertenpolitischen Bereichen seit Beginn der neunziger Jahre verändert haben und in welchen dieser Bereiche sich die politischen Akteure bei den Reformen an der ICF orientiert haben." (Autorenreferat)
%C DEU
%C Frankfurt am Main
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info