Show simple item record

Mundane phenomenology and "ethnophenomenology"
[collection article]

dc.contributor.authorSchnettler, Berntde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:22:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:30:12Z
dc.date.available2012-08-29T22:30:12Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18429
dc.description.abstract"Ausgangspunkt ist der zeitdiagnostische Befund einer ausdrücklichen Erfahrungszentriertheit unserer Gesellschaft. Gemeint sind damit freilich nicht die alltagstypischen, sondern die massenhafte Kultivierung solcher den Rahmen des Alltäglichen übersteigenden Erfahrungen, die in der Gegenwart zu einem breiten kulturellem Thema avanciert sind. Die Mundanphänomenologie bietet mit der Theorie mannigfacher Wirklichkeiten einen Ansatz, der es erlaubt, die Formen allgemein menschlicher Erfahrungen zu beschreiben - der alltäglichen ebenso wie die jener, die den Rahmen der geschlossenen Sinnprovinz der intersubjektiven Wirkwelt des Alltags transzendieren. Offen bleibt allerdings, inwiefern diese anderen Sinnprovinzen selbst Teil der universellen Matrix der Strukturen der Lebenswelt sind oder aber das Ergebnis kultureller Konstruktion darstellen. Daran anknüpfend ist am Beispiel der außeralltäglichen Erfahrungen zu fragen, wie mithin das Verhältnis von Kultur und Natur, von Bewusstseinsprozessen und leiblichen Vorgängen einerseits und deren Deutungen andererseits gefasst werden kann. Die Beantwortung dieser Frage soll unter Berücksichtigung empirischer Materialien erfolgen, die ethnophänomenologische Beschreibungen enthalten. Der Begriff der Ethnophänomenologie bezeichnet die von Betroffenen selbst produzierten Beschreibungen der Formen ihres nichtalltäglichen Erlebens. Denn die Phänomenologie ist als egologische Methode eine Art der philosophischen Reflexion über die Formen des eigenen Erlebens. Doch obwohl sie das Resultat größerer reflexiver Anstrengungen darstellt, ist die Zuwendung auf das eigene Erleben alles andere als ein exklusives philosophisches Privileg. Zugang zu den Formen des eigenen Erlebens haben immer die Subjekte selbst, wenngleich deren Darstellung mit den Schwierigkeiten der sprachlichen Artikulation behaftet ist. Weil also die Vergemeinschaftung subjektiver Transzendenzerfahrungen kommunikative Formen erfordert, setzen an dieser Stelle gattungstheoretische Überlegungen an. Insgesamt zielt der Beitrag damit auf die Entfaltung einer Soziologie der Erfahrung als empirisch wissenssoziologischer Anknüpfung an die Schütz-Luckmannsche Theorie mannigfacher Wirklichkeiten." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleMundanphänomenologie und "Ethnophänomenologie"de
dc.title.alternativeMundane phenomenology and "ethnophenomenology"en
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.classozSociology of Knowledgeen
dc.subject.classozWissenssoziologiede
dc.subject.thesozperceptionen
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozsocial constructionen
dc.subject.thesozrealityen
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozWahrnehmungde
dc.subject.thesozRealitätde
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozErfahrungde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesoztranscendenceen
dc.subject.thesoznatureen
dc.subject.thesozSchütz, A.en
dc.subject.thesozLuckmann, T.en
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozeveryday lifeen
dc.subject.thesozsoziale Konstruktionde
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozSprachede
dc.subject.thesozhuman beingen
dc.subject.thesozphenomenologyen
dc.subject.thesozNaturde
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozMenschde
dc.subject.thesozlanguageen
dc.subject.thesozPhänomenologiede
dc.subject.thesozLuckmann, T.de
dc.subject.thesozTranszendenzde
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozAlltagde
dc.subject.thesozSubjektde
dc.subject.thesozsubjecten
dc.subject.thesozSchütz, A.de
dc.subject.thesozexperienceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-153702de
dc.date.modified2010-10-01T15:22:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10036028
internal.identifier.thesoz10056591
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10053042
internal.identifier.thesoz10057334
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10039869
internal.identifier.thesoz10035130
internal.identifier.thesoz10066231
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10064980
internal.identifier.thesoz10054487
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10040719
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10035143
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10066242
internal.identifier.thesoz10056013
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo5884-5896
internal.identifier.classoz10219
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodswissenschaftstheoretischde
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsepistemologicalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods17
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record