Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Laokoons Schmerz oder das Bild des Subjekts: Figuren hegemonialer Männlichkeit zwischen Physiologie, Ästhetik und Politik
Laokoon’s pain or the image of the subject: figures of hegemonial masculinity between physiology, aesthetics and politics
[collection article]
dc.contributor.author | Brunotte, Ulrike | de |
dc.contributor.editor | Rehberg, Karl-Siegbert | de |
dc.date.accessioned | 2010-10-01T15:20:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T23:17:35Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T23:17:35Z | |
dc.date.issued | 2008 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-593-38440-5 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18384 | |
dc.description.abstract | "Weniges hat in gleichem Maße die Geschichte der Lebenswissenschaften revolutioniert, so der Medizinhistoriker Volker Hess, 'wie die geselligen Selbstversuche des Galvanisierens' bei denen sich die Forscher um 1800 in 'elektrischen Vernetzungen' die Haut der Körper bis zu den Muskeln öffneten, um im Zucken unter Strom eine Repräsentation spezifischer Lebenskräfte zu erforschen. Gleichzeitig handelte es sich bei dem, in exklusiven Männerrunden im Zwischenreich 'häuslicher Öffentlichkeit' stattfindenden, freundschaftlichen 'Symexperimentieren' um eine durchaus ambivalente Habituseinübung: Denn die romantisch geforderte Schmerzsensibilität - die 'naturale' Männlichkeit - fungierte zugleich als Voraussetzung von Kontrolle und Lesbarkeit und diente so der Herstellung 'wissenschaftlicher Objektivität' sowie 'männlicher Selbstbeherrschung' und damit 'kultureller Männlichkeit'. Die galvanischen Selbstversuche partizipierten freilich um 1800 nicht allein an den frühromantischen Geselligkeitsexperimenten, sondern traten über ihre habituelle Repräsentation und die Betonung sensibler Schmerzwahrnehmung bei gleichwohl strenger Selbstbeherrschung mit dem anthropologischen Programm einer antiken Figurengruppe in Kontakt, die um 1800 nicht allein zur Inkunabel des Klassizismus - der erhabenen Schönheit - zählte, sondern auch zum Kernbild bürgerlich-hegemonialer Männlichkeit avancierte: Es handelt sich um die sogenannte Laokoongruppe, wie wir sie in den Vatikanischen Museen bewundern können. Was die Skulpturengruppe so berühmt und in der Folge, bis hinein in Biopolitik und Körperzucht, einflussreich werden ließ, war vor allem ihre epochemachende Deutung durch den Kunsthistoriker Johann Joachim Winckelmann. Kein geringerer als der Pionier der Männlichkeitsforschung George Mosse hat zuerst auf den komplexen Zusammenhang hingewiesen, in dem die Entwicklungsphase des okzidentalen bürgerlichen Männlichkeitsstereotyps in der Zeit der Aufklärung und der bürgerlichen Nationenbildung mit einer explizit politischen 'Ästhetik der Maskulinität' stand. Von hier aus kann eine Linie gezogen werden, sowohl zu den Habituseinübungen und Wissensbildungen in den Selbstversuchen, als auch zum Selbstbeherrschungsprogramm 'Edler Einfalt und stiller Größe' und somit zu dem 'Gesellschaft' als dynamisches ausdifferenziertes Gebilde hinfort repräsentierenden maskulinen Körper- und Schönheitsmodell. Zentral soll nach dem jeweiligen Zusammenhang von gendertem Körpermodell und dem damit verknüpften Modell von 'Habitus' und 'Geselligkeit' gefragt werden. Insbesondere wird die Paradoxie und das Gewaltpotential rekonstruiert, die dem Phantasma eines bürgerlich hegemonialen Männlichkeitsmodells von Anfang an innewohnten." (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Campus Verl. | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Geschichte | de |
dc.subject.ddc | History | en |
dc.subject.ddc | Philosophie | de |
dc.subject.ddc | Philosophy | en |
dc.title | Laokoons Schmerz oder das Bild des Subjekts: Figuren hegemonialer Männlichkeit zwischen Physiologie, Ästhetik und Politik | de |
dc.title.alternative | Laokoon’s pain or the image of the subject: figures of hegemonial masculinity between physiology, aesthetics and politics | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.collection | Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Frankfurt am Main | de |
dc.subject.classoz | Frauen- und Geschlechterforschung | de |
dc.subject.classoz | Social History, Historical Social Research | en |
dc.subject.classoz | Philosophy, Ethics, Religion | en |
dc.subject.classoz | Sozialgeschichte, historische Sozialforschung | de |
dc.subject.classoz | Philosophie, Theologie | de |
dc.subject.classoz | Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies | en |
dc.subject.thesoz | sociability | en |
dc.subject.thesoz | research | en |
dc.subject.thesoz | Schmerz | de |
dc.subject.thesoz | Politik | de |
dc.subject.thesoz | Kunstgeschichte | de |
dc.subject.thesoz | Gesellschaft | de |
dc.subject.thesoz | art history | en |
dc.subject.thesoz | society | en |
dc.subject.thesoz | Menschenbild | de |
dc.subject.thesoz | historical analysis | en |
dc.subject.thesoz | habits | en |
dc.subject.thesoz | Geselligkeit | de |
dc.subject.thesoz | body | en |
dc.subject.thesoz | physiology | en |
dc.subject.thesoz | Körper | de |
dc.subject.thesoz | masculinity | en |
dc.subject.thesoz | Selbsterfahrung | de |
dc.subject.thesoz | 19. Jahrhundert | de |
dc.subject.thesoz | historische Analyse | de |
dc.subject.thesoz | Habitus | de |
dc.subject.thesoz | Romantik | de |
dc.subject.thesoz | Romanticism | en |
dc.subject.thesoz | Ästhetik | de |
dc.subject.thesoz | Stereotyp | de |
dc.subject.thesoz | self awareness | en |
dc.subject.thesoz | model | en |
dc.subject.thesoz | aesthetics | en |
dc.subject.thesoz | violence | en |
dc.subject.thesoz | Modell | de |
dc.subject.thesoz | image of man | en |
dc.subject.thesoz | Gewalt | de |
dc.subject.thesoz | stereotype | en |
dc.subject.thesoz | politics | en |
dc.subject.thesoz | Physiologie | de |
dc.subject.thesoz | Forschung | de |
dc.subject.thesoz | Männlichkeit | de |
dc.subject.thesoz | bourgeois society | en |
dc.subject.thesoz | nineteenth century | en |
dc.subject.thesoz | pain | en |
dc.subject.thesoz | bürgerliche Gesellschaft | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-153259 | de |
dc.date.modified | 2010-10-01T15:20:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | DGS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10051524 | |
internal.identifier.thesoz | 10056884 | |
internal.identifier.thesoz | 10045216 | |
internal.identifier.thesoz | 10036422 | |
internal.identifier.thesoz | 10034720 | |
internal.identifier.thesoz | 10061176 | |
internal.identifier.thesoz | 10034653 | |
internal.identifier.thesoz | 10035466 | |
internal.identifier.thesoz | 10045275 | |
internal.identifier.thesoz | 10049092 | |
internal.identifier.thesoz | 10039888 | |
internal.identifier.thesoz | 10041741 | |
internal.identifier.thesoz | 10042464 | |
internal.identifier.thesoz | 10034805 | |
internal.identifier.thesoz | 10034827 | |
internal.identifier.thesoz | 10054554 | |
internal.identifier.thesoz | 10063147 | |
internal.identifier.thesoz | 10037018 | |
internal.identifier.thesoz | 10057264 | |
internal.identifier.thesoz | 10052106 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.source.pageinfo | 539-554 | |
internal.identifier.classoz | 30302 | |
internal.identifier.classoz | 20200 | |
internal.identifier.classoz | 30100 | |
internal.identifier.document | 25 | |
internal.identifier.document | 16 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | de |
dc.source.conference | Kongress "Die Natur der Gesellschaft" | de |
dc.event.city | Kassel | de |
internal.identifier.ddc | 100 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
internal.identifier.ddc | 900 | |
dc.subject.methods | historical | en |
dc.subject.methods | Dokumentation | de |
dc.subject.methods | historisch | de |
dc.subject.methods | documentation | en |
dc.date.conference | 2006 | de |
dc.source.conferencenumber | 33 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 3 | |
internal.identifier.methods | 9 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Frauen- und Geschlechterforschung
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies -
Philosophie, Theologie
Philosophy, Ethics, Religion -
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Social History, Historical Social Research