Bibtex export

 

@incollection{ Beetz2008,
 title = {Die Natur der Peripherien},
 author = {Beetz, Stefan},
 editor = {Rehberg, Karl-Siegbert},
 year = {2008},
 booktitle = {Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2},
 pages = {562-576},
 address = {Frankfurt am Main},
 publisher = {Campus Verl.},
 isbn = {978-3-593-38440-5},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153236},
 abstract = {"In der Diskussion, was ländliche Gesellschaften ausmacht, spielt das räumliche Ordnungsmodell der Unterscheidung zwischen Zentrum und Peripherie eine entscheidende Rolle. Die 'Natur der Peripherien' soll auf drei Ebenen des Zentrum-Peripherie-Modells herausgearbeitet und hinterfragt werden: 1. Obwohl sich die Modelle von Zentrum - Peripherie und Zivilisation - Natur inhaltlich unterscheiden, werden sie nicht selten analog verwendet. Beide sind dichotomisch, hierarchisch und progressiv angelegt, weisen dem Land normativ eine bestimmte Position im Gesellschaftsmodell zu. Im Vortrag wird die These vertreten, dass in dieser normativen Ordnung der soziale Wandel der ländlichen Gesellschaft unzureichend reflektiert wird, außerdem die Wechselwirkungen und Verschiebungen zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen 'Orten' nicht erfasst werden. 2. Peripherien werden als 'naturnahe', aber darüber hinaus sogar als 'natürliche' Bestandteile der räumlichen Ordnung von Gesellschaft angesehen. Unbeachtet bleiben dabei die (politischen, medialen, wissenschaftlichen und ökonomischen) Rahmensetzungen, die gesellschaftliche Konstitution des Verhältnisses von Zentrum und Peripherie. Peripherien werden in unterschiedlichen Zusammenhängen definiert und sie weisen nicht weniger unterschiedliche Entwicklungspfade auf, die wiederum Einfluss auf die Entwicklung des Zentrum - Peripherie - Verhältnisses haben. 3. Die Natur als Ort der Produktion und Reproduktion an Peripherien unterliegt differenzierten, sich verändernden gesellschaftlichen Bewertungen und Nutzungen. Als Ausdruck für die wirtschaftliche, institutionelle und ästhetische Formung der Natur hat sich Begriff 'Kulturlandschaft' durchgesetzt. Im Gegensatz zum Topos der 'Leere' soll im Vortrag die These vertreten werden, dass an den Peripherien deutliche Nutzungskonkurrenzen (z.B. Wildnis, stoffliche/ energetische Primärproduktion, Tourismus) stattfinden, die wiederum durch Zentrum - Peripherie - Beziehungen geprägt werden, und das der Diskurs über die 'Leere' keine unbedeutende Rolle dabei spielt. In die analytische Betrachtung fließen ausgewählte empirische Ergebnisse aus Untersuchungen zu peripheren Regionen in Nordostdeutschland ein." (Autorenreferat)},
 keywords = {production; Bundesrepublik Deutschland; ländlicher Raum; ländliche Entwicklung; Gesellschaft; society; Northern Germany; Federal Republic of Germany; Entwicklung; rural area; development; reproduction; nature; land utilization; rural development; influence; Kulturlandschaft; interdependence; Tourismus; Norddeutschland; model; Natur; city-country relationship; Modell; cultural landscape; civilization; sozialer Wandel; Einfluss; Interdependenz; tourism; Landnutzung; Produktion; Reproduktion; social change; Zivilisation; Stadt-Land-Beziehung}}