Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Wer versteht sich als Akteur? Max Webers Kausalitätsverständnis und die Herausforderung der Neurowissenschaft
Who regards themself as an actor? Max Weber’s concept of causality and the challenge of neuroscience
[collection article]
dc.contributor.author | Nollmann, Gerd | de |
dc.contributor.editor | Rehberg, Karl-Siegbert | de |
dc.date.accessioned | 2010-10-01T15:20:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:07:12Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:07:12Z | |
dc.date.issued | 2008 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-593-38440-5 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18375 | |
dc.description.abstract | "Die Neurowissenschaft scheint das Bild vom Menschen zu revolutionieren. Die Fortschritte bei Bild gebenden Verfahren und kernspintomografischen Abbildungen präsentieren das Gehirn als gigantische Metropole mit Milliarden von Verkehrswegen. Hirnforscher glauben nun offenbar, den zugrunde liegenden Fahrplan der Megametropole freilegen und damit die 'eigentlichen' Ursachen menschlichen Verhaltens finden zu können. Dazu werden mit Hilfe der Kernspintomographie Hirnaktivitäten experimentell kontrolliert abgebildet. Bei der Messung gewisser Aktivitäten können sie inzwischen sagen, ob es einen Straßenmusiker am Werk zeigt oder einen Hinweisschilder lesenden Passanten. Die Schlussfolgerung liegt nahe, dass der Hirnforscher bald in das Verkehrssystem der Megametropole Gehirn eingreifen könne. Kann etwa unerwünschtes Verhalten, etwa Aggressionen, durch gezielte Neu-Verschaltungen der Knoten verhindert werden? Lässt sich die Denkleistung genetisch 'tunen', damit in Zeiten der PISA-Bildungskatastrophe die für Erfolg auf unsicheren Arbeitsmärkten notwendigen Bildungsziele von mehr Menschen erreicht werden können? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Soziologie als Wissenschaft vom Sinnverstehen? In der Auseinandersetzung wird Max Webers Kausalitätsverständnis in Erinnerung gerufen und betont, dass ein 'Akteur' nicht eine gleichsam in Fleisch und Natur verfasste Entität ist, sondern eine sprachlich geformte Abstraktion, die die Ursachen menschlichen Handelns selektiv intern zurechnet. Deshalb stellt die Bedeutung des 'Akteurs' eine empirische Frage dar: Wann werden menschliches Verhalten und seine Folgen in der Praxis als durch 'Akteure' verursacht gedeutet, d.h. kausal zugerechnet, und wann gerade nicht? Welche sozialstrukturellen Regelmäßigkeiten haben solche Deutungen? Wie verändern sie sich im Lebensverlauf anlässlich welcher Probleme? Da diese Fragen nur empirisch entschieden werden können, werden Ergebnisse einer Umfrage vorstellen, die auf den praktischen Ort des Akteurs im Sinne Webers zielte. Auf dieser Basis soll deutlich werden, warum die Neurowissenschaft keine Herausforderung für die Soziologie ist, diese gleichwohl auf durchaus unangenehme Weise an einige nicht erledigte Aufgaben erinnert." (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Campus Verl. | de |
dc.subject.ddc | Naturwissenschaften | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Science | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Wer versteht sich als Akteur? Max Webers Kausalitätsverständnis und die Herausforderung der Neurowissenschaft | de |
dc.title.alternative | Who regards themself as an actor? Max Weber’s concept of causality and the challenge of neuroscience | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.collection | Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Frankfurt am Main | de |
dc.subject.classoz | Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Generelle Theorien der Sozialwissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie | de |
dc.subject.classoz | General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories | en |
dc.subject.classoz | General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences | en |
dc.subject.classoz | Natural Science and Engineering, Applied Sciences | en |
dc.subject.thesoz | sociology | en |
dc.subject.thesoz | soziologische Theorie | de |
dc.subject.thesoz | brain | en |
dc.subject.thesoz | activity | en |
dc.subject.thesoz | behavior | en |
dc.subject.thesoz | Handlung | de |
dc.subject.thesoz | Problemlösen | de |
dc.subject.thesoz | Akteur | de |
dc.subject.thesoz | Auswirkung | de |
dc.subject.thesoz | Menschenbild | de |
dc.subject.thesoz | image of man | en |
dc.subject.thesoz | social actor | en |
dc.subject.thesoz | Gehirn | de |
dc.subject.thesoz | impact | en |
dc.subject.thesoz | Weber, M. | en |
dc.subject.thesoz | Soziologie | de |
dc.subject.thesoz | sociological theory | en |
dc.subject.thesoz | Aktivität | de |
dc.subject.thesoz | action | en |
dc.subject.thesoz | problem solving | en |
dc.subject.thesoz | age | en |
dc.subject.thesoz | Lebensalter | de |
dc.subject.thesoz | Verhalten | de |
dc.subject.thesoz | Weber, M. | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-153162 | de |
dc.date.modified | 2010-10-01T15:20:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | DGS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10034530 | |
internal.identifier.thesoz | 10035146 | |
internal.identifier.thesoz | 10064198 | |
internal.identifier.thesoz | 10037438 | |
internal.identifier.thesoz | 10055297 | |
internal.identifier.thesoz | 10046624 | |
internal.identifier.thesoz | 10034576 | |
internal.identifier.thesoz | 10062015 | |
internal.identifier.thesoz | 10034995 | |
internal.identifier.thesoz | 10034868 | |
internal.identifier.thesoz | 10037482 | |
internal.identifier.thesoz | 10052106 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.source.pageinfo | 656-670 | |
internal.identifier.classoz | 10103 | |
internal.identifier.classoz | 50200 | |
internal.identifier.classoz | 10201 | |
internal.identifier.document | 25 | |
internal.identifier.document | 16 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | de |
dc.source.conference | Kongress "Die Natur der Gesellschaft" | de |
dc.event.city | Kassel | de |
internal.identifier.ddc | 300 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
internal.identifier.ddc | 500 | |
dc.subject.methods | Grundlagenforschung | de |
dc.subject.methods | Dokumentation | de |
dc.subject.methods | basic research | en |
dc.subject.methods | documentation | en |
dc.date.conference | 2006 | de |
dc.source.conferencenumber | 33 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 3 | |
internal.identifier.methods | 8 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences -
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories -
Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften
Natural Science and Engineering, Applied Sciences