Show simple item record

The myth of the "small world"? Constructive criticism of the concept and methodology of small world research
[collection article]

dc.contributor.authorSchnettler, Sebastiande
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:19:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:11:46Z
dc.date.available2012-08-29T22:11:46Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18366
dc.description.abstract"Die 'Small World' (SW)-Forschung ist den meisten unter dem Begriff 'six degress of separation' bekannt. Sie beschäftigt sich mit Netzwerken, die sowohl eine hohe Clusterung der Akteure als auch relativ kurze Verbindungspfade zwischen zwei beliebigen Akteuren im Netzwerk aufweisen. Sie kann grob in zwei Phasen eingeteilt werden: experimentelle Studien vornehmlich aus den 1970er und 1980er Jahren und Versuche, SW-Netzwerke mathematisch zu modellieren seit den späten 1990er Jahren. Der experimentelle Forschungszweig wurde ursprünglich als sozialwissenschaftliches Projekt gestartet (Milgram 1967, 1969). Die jüngere SW-Forschung präsentiert sich jedoch explizit als interdisziplinäres Projekt (Watts 2004). Während die Anwendung in den Naturwissenschaften meist leicht greifbar ist (z.B. Verbreitung von Viren), ist die SW-Forschung im Hinblick auf sozialwissenschaftliche Fragestellungen, in denen SW-Prozesse häufig durch Brief- oder ähnliche Kommunikationsketten operationalisiert werden, durch konzeptionelle Unklarheiten sowie methodische Probleme gekennzeichnet. In konzeptioneller Hinsicht ist zu beachten, dass folgende Aspekte nur unzureichend thematisiert bzw. empirisch untersucht worden sind: 1. die den Netzwerkverbindungen zugrundeliegenden Inhalte/ Mechanismen, 2. die Faktoren, die dazu beitragen, dass Ketten unterbrochen werden, 3. die Rolle von Anreizen für Netzwerkmitglieder, Information oder Ressourcen weiterzureichen, 4. der Unterschied zwischen Diffusion und gezielten Suchprozessen. Die SW-Forschung knüpft nur teilweise an bereits bekannte Konzepte der übrigen Netzwerkforschung an. Eine Integration mit bestehenden Konzepten könnte einige der konzeptionellen Unklarheiten beseitigen. Zu den Methoden ist anzumerken, dass alle Experimentalstudien mindestens einen der folgenden Schwachpunkte aufweisen: 1. kleine Stichproben, 2. Stichprobenbias oder 3. einen sehr geringen Anteil an Ketten, in denen die Zielperson erreicht wurde. Unter Berücksichtigung abgebrochener Ketten hat White (1970) mit einem Modell außerdem gezeigt, dass die in der Population vermuteten Kommunikationsketten länger sein dürften, als bis dahin angenommen. Im Vortrag wird der Verfasser die Ergebnisse einer Survivalanalyse als Metaanalyse vorstellen, mit der er die Medianlängen der Ketten bestimmt hat und Schätzungen zur Zuverlässigkeit der Daten abgeben kann. Angesichts der konzeptionellen und methodischen Kritik ist das Vorherrschen sozialer SW-Netzwerke und ihre Relevanz für soziale Akteure fragwürdig. Der heute weiterverbreitete und durch die frühe SW-Forschung inspirierte Glaube an die 'six degrees of separation' basiert auf einem Mythos. Die sechs Grade sind kein allgemeines Kennzeichen der Sozialstruktur. In dem Vortrag schlägt er vor, in welche Bereiche sich die SW-Forschung sinnvoll weiterentwickeln kann. Für die empirische Forschung ergeben sich Ideen zur Elitenforschung sowie zur Erforschung organisationeller Effizienz, der Sozialstruktur im Allgemeinen und der Strategien einzelner Akteure. Für die analytischen Studien wird auf bisher ausgelassene Parameter verwiesen, deren Implementation in mathematischen Modellen die Relevanz für sozialwissenschaftliche Anwendungen steigern könnte." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleMythos "Kleine Welt"? Eine konstruktive Kritik an der Konzeption und Methodologie der Small World-Forschungde
dc.title.alternativeThe myth of the "small world"? Constructive criticism of the concept and methodology of small world researchen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozBriefde
dc.subject.thesozEffizienzde
dc.subject.thesozmythen
dc.subject.thesozefficiencyen
dc.subject.thesoznetworken
dc.subject.thesozAkteurde
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozpolitische Elitede
dc.subject.thesozMethodologiede
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozanalysisen
dc.subject.thesoznetwork societyen
dc.subject.thesozsocial actoren
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozelite researchen
dc.subject.thesozKritikde
dc.subject.thesozNetzwerkde
dc.subject.thesozEliteforschungde
dc.subject.thesozAnwendungde
dc.subject.thesozStrategiede
dc.subject.thesozpolitical eliteen
dc.subject.thesozNetzwerkanalysede
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozmethodologyen
dc.subject.thesozcriticismen
dc.subject.thesozMythosde
dc.subject.thesozsocial scienceen
dc.subject.thesozSozialstrukturde
dc.subject.thesozletteren
dc.subject.thesozSozialwissenschaftde
dc.subject.thesozNetzwerkgesellschaftde
dc.subject.thesozresearch approachen
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozForschungsansatzde
dc.subject.thesozstrategyen
dc.subject.thesoznatural sciencesen
dc.subject.thesozKonzeptionde
dc.subject.thesozNaturwissenschaftde
dc.subject.thesozconceptionen
dc.subject.thesoznetwork analysisen
dc.subject.thesozAnalysede
dc.subject.thesozapplicationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-153079de
dc.date.modified2010-10-01T15:19:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10039445
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10045365
internal.identifier.thesoz10052838
internal.identifier.thesoz10041891
internal.identifier.thesoz10064198
internal.identifier.thesoz10034712
internal.identifier.thesoz10035817
internal.identifier.thesoz10068103
internal.identifier.thesoz10058540
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10041908
internal.identifier.thesoz10043388
internal.identifier.thesoz10053073
internal.identifier.thesoz10043611
internal.identifier.thesoz10041426
internal.identifier.thesoz10043917
internal.identifier.thesoz10039784
internal.identifier.thesoz10053141
internal.identifier.thesoz10053147
internal.identifier.thesoz10034457
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo798-817
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record