Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Korporales Kapital und korporale Performanzen im Alter: der alternde Körper im Fokus von "consumer culture" und Biopolitik
Corporal capital and corporal performances during old age: the aging body as the focal point of "consumer culture" and biotechnology policy
[collection article]
dc.contributor.author | Schroeter, Klaus R. | de |
dc.contributor.editor | Rehberg, Karl-Siegbert | de |
dc.date.accessioned | 2010-10-01T15:19:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:29:42Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:29:42Z | |
dc.date.issued | 2008 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-593-38440-5 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18356 | |
dc.description.abstract | "Es erscheint als nahezu paradox, dass gerade die (deutschsprachige) Soziale Gerontologie eine ausgesprochene 'Körperscheu' zeigt. Dass die gegenüber der Geriatrie um Eigenständigkeit bemühte Gerontologie dem Diskurs um die 'biologischen Grundbefindlichkeiten' (Schelsky) eher auszuweichen scheint, mag auf die Sorge zurückzuführen sein, dass eine Thematisierung des alternden und an Kräften nachlassenden Körpers nur all zu leicht die in der Gerontologie überwunden geglaubten Vorstellungen eines defizitären Alters neu beleben könnte. Denn aus dieser Perspektive könnte die Thematisierung des Körpers leicht als ein Schritt in die falsche Richtung - zurück auf das Feld biologischer Determinismen - missverstanden werden. Mit diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass mithilfe eines veränderten und modernisierten Selbstverständnisses der Humanwissenschaften auch in der Lebensphase Alter eine 'Maximalisierung des Lebens' und eine 'Verantwortung für das Leben' (Foucault) angestrebt wird. In den modernen Kontroll- und Regulationsgesellschaften geht es nicht mehr (vordergründig) um die Unterdrückung und Einschließung störender und widerspenstiger Subjekte, sondern um die Produktion des zuverlässigen Menschen. In diesem Kontext fügen sich die durch die Klammer der Selbstakzentuierung und Förderung der Eigenständigkeit vereinten Leitbilder der Gesundheitswissenschaften, Sozialen Arbeit, Sozialen Gerontologie und Pflegewissenschaft in die regulierenden Strategien der Biopolitik ein. Die durch die 'Philosophie der Fitness' (Bauman) ideologisch unterfütterte Biopolitik erklärt mit ihren Programmen der Menschenstärkung, Gesundheitserziehung und -förderung zwar den 'flexiblen Menschen' (Sennett) zum 'Manager in eigener Sache', jedoch stößt die modernisierte Formel des 'survival of the fittest' im so genannten vierten oder fünften Alter an ihre Grenzen. Hier entwickeln sich im naturwissenschaftlichen Schatten der Medizin Pflege- und Körperdiskurse, die sich zu einem allgemeinen 'Dispositiv der Pflege' verdichten und sich gleichwohl in das auf Regulierung und Norm(alis)ierung der Gesamtbevölkerung zielende Dispositiv der Biopolitik integrieren lassen." (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Campus Verl. | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Korporales Kapital und korporale Performanzen im Alter: der alternde Körper im Fokus von "consumer culture" und Biopolitik | de |
dc.title.alternative | Corporal capital and corporal performances during old age: the aging body as the focal point of "consumer culture" and biotechnology policy | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.collection | Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Frankfurt am Main | de |
dc.subject.classoz | Health Policy | en |
dc.subject.classoz | Gerontology | en |
dc.subject.classoz | Medizinsoziologie | de |
dc.subject.classoz | Gesundheitspolitik | de |
dc.subject.classoz | Gerontologie, Alterssoziologie | de |
dc.subject.classoz | Medical Sociology | en |
dc.subject.thesoz | Gerontologie | de |
dc.subject.thesoz | social work | en |
dc.subject.thesoz | alter Mensch | de |
dc.subject.thesoz | Diskurs | de |
dc.subject.thesoz | discourse | en |
dc.subject.thesoz | gerontology | en |
dc.subject.thesoz | Biopolitik | de |
dc.subject.thesoz | body | en |
dc.subject.thesoz | Strategie | de |
dc.subject.thesoz | example | en |
dc.subject.thesoz | Körper | de |
dc.subject.thesoz | Fitness | de |
dc.subject.thesoz | Pflegewissenschaft | de |
dc.subject.thesoz | Gesundheitswissenschaft | de |
dc.subject.thesoz | nursing science | en |
dc.subject.thesoz | Sozialarbeit | de |
dc.subject.thesoz | health science | en |
dc.subject.thesoz | Humanwissenschaft | de |
dc.subject.thesoz | Leitbild | de |
dc.subject.thesoz | strategy | en |
dc.subject.thesoz | human sciences | en |
dc.subject.thesoz | biotechnology policy | en |
dc.subject.thesoz | natural sciences | en |
dc.subject.thesoz | elderly | en |
dc.subject.thesoz | Naturwissenschaft | de |
dc.subject.thesoz | fitness | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-152977 | de |
dc.date.modified | 2010-10-01T15:19:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | DGS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10054696 | |
internal.identifier.thesoz | 10041158 | |
internal.identifier.thesoz | 10045581 | |
internal.identifier.thesoz | 10051959 | |
internal.identifier.thesoz | 10035313 | |
internal.identifier.thesoz | 10034619 | |
internal.identifier.thesoz | 10049092 | |
internal.identifier.thesoz | 10053073 | |
internal.identifier.thesoz | 10065181 | |
internal.identifier.thesoz | 10037228 | |
internal.identifier.thesoz | 10046939 | |
internal.identifier.thesoz | 10034457 | |
internal.identifier.thesoz | 10051011 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.source.pageinfo | 961-973 | |
internal.identifier.classoz | 10215 | |
internal.identifier.classoz | 11006 | |
internal.identifier.classoz | 20300 | |
internal.identifier.document | 25 | |
internal.identifier.document | 16 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | de |
dc.source.conference | Kongress "Die Natur der Gesellschaft" | de |
dc.event.city | Kassel | de |
internal.identifier.ddc | 300 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.subject.methods | Dokumentation | de |
dc.subject.methods | anwendungsorientiert | de |
dc.subject.methods | applied research | en |
dc.subject.methods | documentation | en |
dc.date.conference | 2006 | de |
dc.source.conferencenumber | 33 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 1 | |
internal.identifier.methods | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Medizinsoziologie
Medical Sociology -
Gesundheitspolitik
Health Policy -
Gerontologie, Alterssoziologie
Gerontology