Show simple item record

Body creates knowledge: in favor of somatization of the concept of knowledge
[collection article]

dc.contributor.authorHirschauer, Stefande
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:19:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:29:42Z
dc.date.available2012-08-29T22:29:42Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18355
dc.description.abstract"Die in der Soziologie bestetablierte Verknüpfung der Begriffe 'Wissen' und 'Körper' besteht darin, den Körper als Gegenstand von Wissensbeständen zu betrachten - ein Wissen vom Körper in Medizin und Biologie und in diversen Alltagswissensbeständen. Zusammen genommen bilden sie unsere 'Ethnobiologie' - ein Konvolut, das u.a. ethnosemantische Kategorien, Deutungsmuster und medizintechnische Visualisierungen umfasst. Diese Konzeption erlaubt interessante diskursanalytische Untersuchungen, sie verharrt aber in einer eher defensiven Haltung gegenüber dem Körper. Sie konzipiert die Soziologie als eine Geisteswissenschaft, die ihre Domäne in sprachlicher Kommunikation und im kognitiven Wissen hat. Die Naturwissenschaften (und ihr Körper) werden dabei implizit als 'Opponent' entworfen, dessen Themen und Relevanzen kontaktscheu zu meiden sind. Der Vortrag versteht die Soziologie des Körpers dagegen als einen auch konzeptuell folgenreichen Versuch, den Körper soziologisch zu besetzen. Er fragt, was es konzeptuell bedeutet und methodisch erfordert, den Körper als Teil materieller Kultur ernst zu nehmen. Der Wissensbegriff und seine stärkere Somatisierung spielen dabei eine wichtige Rolle. Wichtige Schritte dazu sind in der Phänomenologie des Leibes getan worden, die den Körper und seine Sinne als vorrangige Quelle des Wissenserwerbs würdigen. Der Vortrag wird sich mit zwei weiteren (ebenso traditionsreichen) Verbindungen von Wissen und Körper befassen. Die erste ist das Wissen am Körper, das den Körper nicht als Thema, sondern als Medium von Kommunikation betrifft. So wie man in Texten Wissen speichert, ist auch der Körper ein Ort der Niederlegung von (vor allem visuellen) Zeichen. Soziale Wirklichkeit ist exhibitionistisch, sie stellt sich aus und zwar insbesondere in den Themen, über die man nicht spricht. Und in eben dieser Offensichtlichkeit wird ein Wissen präsent gehalten. Dieses Wissen ist ein explizites, aber nicht-propositionales Wissen. Es sorgt für eine laufende Selbstveranschaulichung des Sozialen. Der zweite Aspekt betrifft das Wissen im Körper, den Körper als Träger von Praktiken. Auch bei diesem 'embodied knowledge' kann die Soziologie des Körpers auf eine reiche Tradition zurückgreifen, die von Marcel Mauss über Alfred Schütz und Michel Foucault bis zu Pierre Bourdieu reicht. Der Vortrag will deutlich machen, welche Chance in einer körpersoziologischen Auffächerung des Wissensbegriffs liegt. In Bezug auf das Verhältnis von Soziologie und Naturwissenschaft ergibt sich: Die Habitualisierung von Wissen stiftet eine viel wirksamere und tiefere 'Naturalisierung' als die Autorität naturwissenschaftlicher Diskurse." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcNaturwissenschaftende
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcScienceen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleKörper macht Wissen: für eine Somatisierung des Wissensbegriffsde
dc.title.alternativeBody creates knowledge: in favor of somatization of the concept of knowledgeen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozNaturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaftende
dc.subject.classozSociology of Knowledgeen
dc.subject.classozMedizinsoziologiede
dc.subject.classozNatural Science and Engineering, Applied Sciencesen
dc.subject.classozWissenssoziologiede
dc.subject.classozMedical Sociologyen
dc.subject.thesozcommon knowledgeen
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozBegriffde
dc.subject.thesozconcepten
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozErfahrungde
dc.subject.thesozsocial realityen
dc.subject.thesozDiskursde
dc.subject.thesozdiscourseen
dc.subject.thesozSchütz, A.en
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozhabitsen
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozbodyen
dc.subject.thesozFoucault, M.en
dc.subject.thesozSprachede
dc.subject.thesozKörperde
dc.subject.thesozinterdependenceen
dc.subject.thesozsoziale Wirklichkeitde
dc.subject.thesozBourdieu, P.en
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozHabitusde
dc.subject.thesozGeisteswissenschaftde
dc.subject.thesozsocial scienceen
dc.subject.thesozSozialwissenschaftde
dc.subject.thesozlanguageen
dc.subject.thesozInterdependenzde
dc.subject.thesoznatural sciencesen
dc.subject.thesozFoucault, M.de
dc.subject.thesozhumanitiesen
dc.subject.thesozKonzeptionde
dc.subject.thesozNaturwissenschaftde
dc.subject.thesozBourdieu, P.de
dc.subject.thesozconceptionen
dc.subject.thesozWissende
dc.subject.thesozSchütz, A.de
dc.subject.thesozAlltagswissende
dc.subject.thesozexperienceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-152966de
dc.date.modified2010-10-08T13:12:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10039445
internal.identifier.thesoz10036028
internal.identifier.thesoz10041158
internal.identifier.thesoz10063390
internal.identifier.thesoz10044783
internal.identifier.thesoz10058540
internal.identifier.thesoz10035168
internal.identifier.thesoz10057334
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10061176
internal.identifier.thesoz10045317
internal.identifier.thesoz10035167
internal.identifier.thesoz10049092
internal.identifier.thesoz10053073
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10044014
internal.identifier.thesoz10035143
internal.identifier.thesoz10037963
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10047710
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo974-984
internal.identifier.classoz10215
internal.identifier.classoz50200
internal.identifier.classoz10219
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc500
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodswissenschaftstheoretischde
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsepistemologicalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods17
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record