Download full text
(185.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152939
Exports for your reference manager
End-Zeit-Geist? Moderne Apokalypsen als Krisenhermeneutik
End time spirit? Modern apocalypses as crisis hermeneutics
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Vor gut 50 Jahren entbrannte mit der sog. Löwith-Blumenberg-Debatte ein Disput über die Säkularisierung der Apokalyptik: Die Geburt säkularer Geschichtsphilosophien aus dem Geiste der christlichen Eschatologie wurde als (weiteres) Zeichen für einen umfassenden Rückzug der Religion aus der modernen ... view more
"Vor gut 50 Jahren entbrannte mit der sog. Löwith-Blumenberg-Debatte ein Disput über die Säkularisierung der Apokalyptik: Die Geburt säkularer Geschichtsphilosophien aus dem Geiste der christlichen Eschatologie wurde als (weiteres) Zeichen für einen umfassenden Rückzug der Religion aus der modernen Gesellschaft gewertet. Demgegenüber behandelt ein soziologischer Zugang ausgehend von Klaus Vondung klassische wie moderne Apokalypsen als Symbolik der Auslegung von Krisenerfahrungen zwischen Defizienz und Fülle, die in der conditio humana selbst angelegt sind. Wenn wir die Apokalyptik gleichsam als anthropologische Konstante behandeln, so müssten auch alle sozialen Situationen und Formen, vergangene, gegenwärtige und zukünftige, grundsätzlich auch apokalyptisch interpretiert werden können. In diesem Beitrag soll aus ausgehend von einer Zusammenschau (früh- und spät-)moderner Apokalypsen eine systematisch und historisch soziologische Annäherung an die Apokalyptik als Deutungsmuster und Triebkraft sozialen Wandels gewagt werden. Der systematische Zugang besteht dabei in der Übertragung der soziologischen Mehrebenenheuristik (Mikro-Meso-Makro) auf die Apokalyptik, der historische Zugang thematisiert das Wechselverhältnis von Apokalyptik und Modernisierung. Im Ergebnis erweist sich die Apokalyptik als eine zutiefst menschliche und damit sozial universale Hermeneutik der Krise. Eine zeitgemäße Soziologie muss diesen und andere religiöse Deutungsrahmen berücksichtigen, statt sich in der bornierten Fiktion der modernen Gesellschaft als religionsfreier Zone zu ergehen. Eine Soziologie der Apokalyptik ist daher ein lohnendes Unterfangen." (Autorenreferat)... view less
Keywords
micro level; modernization; macro level; society; multi-level analysis; meso level; crisis; anthropology; hermeneutics; disaster; religion; social change; modernity
Classification
Philosophy, Ethics, Religion
Other Fields of Sociology
Sociology of Religion
Method
documentation; historical
Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
Editor
Rehberg, Karl-Siegbert
Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006
Document language
German
Publication Year
2008
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 1013-1029
ISBN
978-3-593-38440-5
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications