SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(209.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152651

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reproduktionshandeln als Gewährleistungsarbeit: Der Erhalt von Arbeits- und Lebenskraft als Voraussetzung und Grenze eines "entgrenzten" Kapitalismus

Reproduction action as guarantree work: retention of manpower and vitality as a precondition and limit of "delimited" capitalism
[Sammelwerksbeitrag]

Jürgens, Kerstin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Wandel von Erwerbsarbeit bringt auch in traditionellen Branchen und Erwerbssegmenten neue Formen der Nutzung von Arbeitskraft mit sich. Abhängig Beschäftigte sollen sich - so die Proklamationen von Personalverantwortlichen und Managermagazinen - mit ihrer 'ganzen Persönlichkeit' und als 'ganzer... mehr

"Der Wandel von Erwerbsarbeit bringt auch in traditionellen Branchen und Erwerbssegmenten neue Formen der Nutzung von Arbeitskraft mit sich. Abhängig Beschäftigte sollen sich - so die Proklamationen von Personalverantwortlichen und Managermagazinen - mit ihrer 'ganzen Persönlichkeit' und als 'ganzer Mensch' in den Arbeitsprozess einbringen. Werden die Beschäftigten 'vom Objekt zum Subjekt von Rationalisierung' (Moldaschl/ Schultz-Wild), wird in der theoretischen Analyse ein Perspektivwechsel von der Struktur- zur Handlungsebene obligatorisch. Er findet bereits seinen Niederschlag in Konzepten zum 'Arbeitshandeln' (Böhle) oder zum 'Arbeitskraftunternehmer' (Voß/ Pongratz) sowie in Studien zur 'Subjektivierung von Arbeit'. Der Beitrag knüpft an diese Debatten an und plädiert für eine Erweiterung des Gegenstandsbereichs und eine Reformulierung des bislang dominierenden Arbeitsbegriffs. Zielt die neue Funktionslogik betrieblicher Arbeitsorganisation auf die Nutzung 'lebensweltlicher Potenziale', ist eine Perspektiverweiterung auf Fragen der Reproduktion unumgänglich. Während mit einem solchen Plädoyer häufig eine Gegenstandserweiterung auf unbezahlte Arbeit assoziiert wird, zielt der hier vorzustellende Ansatz auf die Analyse von Reproduktionsleistungen der Person, die für den Erhalt eigener Arbeitskraft notwendig sind. Ausgehend von den älteren arbeits- und industriesoziologischen Konzepten zur 'Reproduktion als Arbeitskraft' (Asendorf-Krings u.a.; Brock/ Vetter) werden zunächst aktuelle Anforderungen an Beschäftigte identifiziert, ohne die sich der Erhalt von Arbeitskraft nicht gewährleisten ließe. Diese Leistungen werden interpretiert als ein gezieltes Reproduktionshandeln, das sich sowohl als Voraussetzung wie auch als Begrenzung eines erweiterten externen Zugriffs auf Arbeitskraft erweist. Der Beitrag thematisiert damit die Frage, inwiefern sich in der Eigenlogik von Reproduktionshandeln auch Grenzziehungen der Person sowie Widersetzungen gegenüber einem 'entgrenzten' Kapitalismus ablesen lassen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ratifizierung; ganzheitlicher Ansatz; Handlung; Arbeit; Kapitalismus; Arbeitssoziologie; Begriff; Paradigma; Arbeitnehmer; Mensch; Leben; Arbeitskraft; Reproduktion; Analyse

Klassifikation
Management
Personalwesen
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
anwendungsorientiert; Dokumentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1468-1478

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.