Show simple item record

Everyday perception of bodies in the media and the consequences for the self-acceptance of the body and sexuality during adolescence
[collection article]

dc.contributor.authorHoffmann, Dagmarde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:17:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T07:03:42Z
dc.date.available2012-08-30T07:03:42Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18302
dc.description.abstract"Wenn sich in der Adoleszenz die Geschlechtsreife allmählich vollendet, beginnen Jugendliche sich zu dem Ergebnis dieses Reifungsprozesses zu positionieren. Der Prozess der permanenten Selbstbeobachtung, Selbstpräsentation und Selbstbefragung trägt dazu bei, 'den Körper bewohnen' (Fend 2001) zu lernen. Etwa bis zum 17. Lebensjahr beschäftigen sich Jugendliche mit der physiobiologischen Reifung und den Konsequenzen für ihr Körperselbstkonzept. Mit dem Ergebnis des Reifungsprozesses erklären sich Jugendliche entweder einverstanden oder aber sie versuchen sich damit zu arrangieren. Die Einschätzung und Bewertung des eigenen Körpers ist im 21. Jahrhundert stark kultur- und gesellschaftsabhängig, denn physische Attraktivität wird in sozialen Kontexten vorgegeben und vor allem auch medial vermittelt. Die Auseinandersetzung mit dem körperlichen Selbstbild ist aber zudem auch von Idealen geprägt, die Jugendliche sich selbst aussuchen und auferlegen. Die (potentiellen) Vorstellungen und Überzeugungen der unmittelbaren Anderen bestimmen die eigenen Erwartungshaltungen und den Maßstab an sich selbst. Somit ist die Beziehung zum Körper heute immer eine soziosexuelle (Lautmann 2002). In der Alltagspraxis gleichen nun Mädchen und Jungen ihr Aussehen mit ihren eigenen und den Vorstellungen der Anderen sowie den allgemein vorgegebenen Schönheitsidealen ab. Fällt das so genannte body image nicht positiv aus, führt das mitunter zu Dissonanzen, zu Gefühlen von Minderwertigkeit und vielleicht zu harter Körperarbeit. Dies hat mitunter Folgen für den Umgang mit Anderen, denn die äußeren Zeichen verweisen nicht nur auf körperliche Reife und Vollkommenheit, sondern auch auf die Geschlechtsidentität und sexuelle Attraktivität. Physische Attraktivität gewährleistet mitunter auch erotische, die gewollt und angestrebt wird, denn das Leben sexualisiert sich zunehmend für die Heranwachsenden. Gefragt wird hier nun, inwieweit Jugendliche von medialen Bildern bei der Ausbildung eines Körperkonzepts und einer Geschlechtsidentität geprägt werden, wie sie diese Bilder nutzen und sich aneignen. Es stehen drei verschiedene Datensorten zur Verfügung, die im Zeitraum von 2004-2006 erhoben worden sind: 1.400 inhaltsanalytisch ausgewertete Emails von Jugendlichen an ein Online-Beratungsportal zur Sexuellen Aufklärung; 2. qualitative, themenfokussierte Einzelinterviews mit 30 Jugendlichen; 3. quantitative Daten von 300 Brandenburger Jugendlichen zu den Themen 'Nudität, Sexualität, Erotik in Film und Fernsehen'." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleZur alltäglichen Wahrnehmung von Körpern in den Medien und den Konsequenzen für die Selbstakzeptanz von Körper und Sexualität im Jugendalterde
dc.title.alternativeEveryday perception of bodies in the media and the consequences for the self-acceptance of the body and sexuality during adolescenceen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozJugendsoziologie, Soziologie der Kindheitde
dc.subject.classozBroadcasting, Telecommunicationen
dc.subject.classozandere Mediende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozRundfunk, Telekommunikationde
dc.subject.classozEntwicklungspsychologiede
dc.subject.classozDevelopmental Psychologyen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozSociology of the Youth, Sociology of Childhooden
dc.subject.classozOther Mediaen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozErotikde
dc.subject.thesozeroticismen
dc.subject.thesozJungede
dc.subject.thesozadolescenceen
dc.subject.thesozSelbstbildde
dc.subject.thesozself-imageen
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesoz21. Jahrhundertde
dc.subject.thesozsexualityen
dc.subject.thesozkulturelle Faktorende
dc.subject.thesozSexualitätde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesoztwenty-first centuryen
dc.subject.thesozGeschlechtde
dc.subject.thesozAdoleszenzde
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozbodyen
dc.subject.thesozsoziale Faktorende
dc.subject.thesozSelbstbeobachtungde
dc.subject.thesozKörperlichkeitde
dc.subject.thesozKörperde
dc.subject.thesozintrospectionen
dc.subject.thesozgenderen
dc.subject.thesozcultural factorsen
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozgirlen
dc.subject.thesozBrandenburgen
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozMädchende
dc.subject.thesozboyen
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozAkzeptanzde
dc.subject.thesozacceptanceen
dc.subject.thesozcorporealityen
dc.subject.thesozKonzeptionde
dc.subject.thesozconceptionen
dc.subject.thesozBrandenburgde
dc.subject.thesozsocial factorsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-152438de
dc.date.modified2010-10-01T15:17:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10035015
internal.identifier.thesoz10039445
internal.identifier.thesoz10064679
internal.identifier.thesoz10045241
internal.identifier.thesoz10048761
internal.identifier.thesoz10045224
internal.identifier.thesoz10046873
internal.identifier.thesoz10040101
internal.identifier.thesoz10034575
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10049092
internal.identifier.thesoz10047993
internal.identifier.thesoz10048385
internal.identifier.thesoz10046998
internal.identifier.thesoz10045240
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10037555
internal.identifier.thesoz10057839
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo1754-1764
internal.identifier.classoz1080401
internal.identifier.classoz10210
internal.identifier.classoz10705
internal.identifier.classoz1080403
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc150
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record