Show simple item record

Dealing with irritated identity during adolescence: the relationship between the body and identity during chronic illness
[collection article]

dc.contributor.authorOhlbrecht, Heikede
dc.contributor.authorLangner, Ankede
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:17:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T07:03:41Z
dc.date.available2012-08-30T07:03:41Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18298
dc.description.abstract"Das neu erwachte Interesse an einer Körpersoziologie reagiert auf die Beobachtung, dass im Zuge gesellschaftlicher Modernisierung der Körper verstärkt zu einem herausgehobenen Repräsentationsmedium wird und sich als Mittel sozialer Distinktion 'vervielfältigt'. Damit reflektiert die Körpersoziologie den in der 'Erlebnisgesellschaft' (Schulze 1993) akzentuierten Körperbezug und greift den Zusammenhang zwischen Biografie, Identität und Leiblichkeit auf, dessen Krisenhaftigkeit am Beispiel chronischer Erkrankung besonders deutlich wird. Die körpersoziologische Sicht erhellt den Zusammenhang von Sozialisationsprozessen und medial vermittelten gesellschaftlichen Körperkodierungen. Das Konzept des sozial kodierten und des in milieuspezifischen Zusammenhängen eingebetteten Körpers sieht die Entwicklung des Selbst und der leiblichen Identität als Ergebnis des komplexen Zusammenspiels zwischen gesellschaftlichen Wertvorstellungen, Medien, normativen Zwängen und sozialen Interaktionen in der Familie und in Peer-Groups. Die von Gugutzer in Anlehnung an Plessner vorgeschlagene begriffliche Unterscheidung zwischen dem 'Leibkörper', dem lebendigen, spürbaren Leib, und dem 'Körperding', 'das von außen wahrnehmbar und wie ein Instrument oder Werkzeug gebraucht werden kann' (Gugutzer 2002: 15), erweist sich dabei für die Untersuchung von chronischen Krankheiten und Ernährungsstörungen als hilfreich. Die in qualitativen Interviews befragten Jugendlichen berichteten den Umgang zwischen subjektivem Leibsein und instrumentellem Körperbezug, so ließ sich rekonstruieren, wie Jugendliche ihre körperlich-leibliche Identität erstens geschlechtsspezifisch, zweitens entlang sozialer Anforderungen an das Erwachsenwerden und drittens angesichts der als Überforderung oder als Herausforderung wahrgenommenen gesellschaftlichen Veränderungen modellieren. Die Adoleszenzphase bietet sich als Beobachtungszeitraum an, weil sie entscheidend für Identitätsbildungsprozesse, Geschlechtsrollenentwicklung, Autonomiegewinne und die Ausprägung des Leib-Körper-Bildes ist und sich in ihren Krisen die Verfestigung folgenreicher abweichender Muster besonders deutlich beobachten lässt. Die neuen medial begleiteten gesellschaftlichen Diskurse um veränderte Geschlechtsrollen, Körperbilder und Beziehungsformen, führen zu Unsicherheiten und neuen Begründungsverpflichtungen sowie zu einer zunehmend von erwarteter Selbstverpflichtung und Selbstkontrolle erzwungenen rationalen Lebensführung. Diese Anforderungen schärfen den Blick dafür, dass 'verpasste' Gelegenheiten sich später immer schlechter ausgleichen lassen und können zu Entmutigung und zu somatischen Ausweich- und Kompensationsreaktionen führen. Gezeigt werden im Vortrag die Körperselbstkonzepte von chronisch kranken Jugendlichen, deren objektiv beschädigter Körper im Zuge der Identitätsarbeit wieder 'repariert' werden soll. Als Kontrastfolie soll die Arbeit am Körper von Jugendlichen gezeigt werden, die an Anorexie erkrankt sind. Die 'Sozialisationsgeschichte' der inkorporierten Körperpraktiken gilt es, fall- und milieuspezifisch aufzudecken, um die spezifischen Wege und Mechanismen, die zur Entwicklung von Ernährungsstörungen führen, zu rekonstruieren." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleZum Umgang mit irritierter Identität im Jugendalter: das Verhältnis von Körper und Identität bei chronischer Krankheitde
dc.title.alternativeDealing with irritated identity during adolescence: the relationship between the body and identity during chronic illnessen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozJugendsoziologie, Soziologie der Kindheitde
dc.subject.classozSociology of the Youth, Sociology of Childhooden
dc.subject.classozOther Fields of Sociologyen
dc.subject.classozSonstiges zur Soziologiede
dc.subject.thesoznutritionen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozPlessner, H.en
dc.subject.thesozdistinctionen
dc.subject.thesozKrisede
dc.subject.thesozadolescenceen
dc.subject.thesozPlessner, H.de
dc.subject.thesozIdentitätsbildungde
dc.subject.thesozMediende
dc.subject.thesozgender roleen
dc.subject.thesozchronic illnessen
dc.subject.thesozSozialisationde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozGeschlechtsrollede
dc.subject.thesozAdoleszenzde
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozsocializationen
dc.subject.thesozcrisisen
dc.subject.thesozbodyen
dc.subject.thesozKörperlichkeitde
dc.subject.thesozKörperde
dc.subject.thesozchronische Krankheitde
dc.subject.thesozSelbstkontrollede
dc.subject.thesozidentity formationen
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozKrankheitde
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozErnährungde
dc.subject.thesozPeer Groupde
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozcorporealityen
dc.subject.thesozpeer groupen
dc.subject.thesozDistinktionde
dc.subject.thesozself-controlen
dc.subject.thesozillnessen
dc.subject.thesozmediaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-152394de
dc.date.modified2010-10-01T15:17:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10042567
internal.identifier.thesoz10042064
internal.identifier.thesoz10035075
internal.identifier.thesoz10047004
internal.identifier.thesoz10045795
internal.identifier.thesoz10044127
internal.identifier.thesoz10040302
internal.identifier.thesoz10034575
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10049694
internal.identifier.thesoz10038331
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10049092
internal.identifier.thesoz10046998
internal.identifier.thesoz10035302
internal.identifier.thesoz10050712
internal.identifier.thesoz10054664
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo1790-1801
internal.identifier.classoz10210
internal.identifier.classoz10299
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record