Bibtex export

 

@incollection{ Lösch2008,
 title = {Atom-Design versus Nano-Bionik und die Medialität nanotechnologischer Bilder},
 author = {Lösch, Andreas},
 editor = {Rehberg, Karl-Siegbert},
 year = {2008},
 booktitle = {Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2},
 pages = {1815-1826},
 address = {Frankfurt am Main},
 publisher = {Campus Verl.},
 isbn = {978-3-593-38440-5},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152371},
 abstract = {"Die Erschütterung und gleichzeitige Permanenz der Rehabilitation der kulturellen Unterscheidung 'natürlich/ künstlich' wird kaum in einem anderen Technologiebereich deutlicher als in der Nanotechnologie. Auf der Ebene der Beschreibungen dessen, was die Nanotechnologie technisch tut bzw. in Zukunft technisch ermöglichen soll, konkurrieren zwei Leitbilder miteinander: Der Imagination eines künstlichen Neuentwurfs der Natur durch das Design von Nanopartikeln (nach dem Motto 'Shaping the World Atom by Atom') steht die Idee einer die natürlichen Prozesse der Molekül- und Zellbildung nutzenden Nanobionik gegenüber (ihr Motto lautet: Verbesserung der 'Nanotechnologie in der Natur'). Auf der Ebene ihrer ästhetisch-bildlichen Darstellung unterscheiden sich beide Technikleitbilder kaum: Bilder, die bspw. Ribosomenstrukturen als 'Früchte natürlicher Nanobiotechnologie' darstellen, oder solche, die 'Theorien von STM Experimenten' visualisieren, bedienen sich nahezu derselben 'Naturästhetik'. Ohne entsprechende Bildbeschriftungen wären die Bilder 'natürlicher Nanomaschinen' der Nanobionik kaum etwa von Eric Hellers 'künstlichen Nanoblumen' zu unterscheiden, die der theoretischen Visualisierung nanotechnischer Atomverschiebungen dienen. Der Vortrag diskutiert am Beispiel von kontroversen Diskussionen über Zukunftspotentiale der Nanotechnologie in fach- und populärwissenschaftlichen Publikationen die strategischen Funktionen der natürlich/ künstlich Unterscheidung wie die medialen Funktionen ihrer ästhetischen Aufhebung. Die These ist, dass gerade die Gleichzeitigkeit der diskursiven Unterscheidungen und bildlichen Hybridisierungen 'verständigende' Kommunikationen zwischen aufgrund ihrer unterschiedlichen Modi der Sinnproduktion differenzierten Diskursen - wie z.B. der Wissenschaft, Wirtschaft und der Massenmedien - ermöglicht. Analytisch werden die Einsichten zweier soziologischer Theorietraditionen - die Hybridkonzepte der Soziologie der Übersetzungen (seit Callon) und die systemtheoretischen Konzepte differenz- und irritationsbasierter Kommunikation (seit Luhmann) - aufeinander bezogen." (Autorenreferat)},
 keywords = {Wissenschaft; soziologische Theorie; Ingenieurwissenschaft; social system; Transformation; Massenmedien; engineering science; nature; sociological theory; soziales System; example; mass media; transformation; biology; Diskussion; design; Nanotechnologie; nanotechnology; discussion; Natur; science; Design; future; Biologie; Technik; Leitbild; Zukunft; natural sciences; Naturwissenschaft; economy; engineering; Wirtschaft}}