SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(222.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152359

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nature-society interaction: an agenda for STI Research

Natur-Gesellschaft-Interaktion: eine Agenda zur STI-Forschung
[Sammelwerksbeitrag]

Jappe, Arlette

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Im Zuge der Auseinandersetzung um nachhaltigere Naturnutzungsformen werden Flusseinzugsgebiete als Einheiten eines integrierten Managements von Land- und Wasserressourcen auf europäischer und internationaler Ebene propagiert. Der Beitrag wendet Oran Young's institutionalistische Analyse von Umweltr... mehr

"Im Zuge der Auseinandersetzung um nachhaltigere Naturnutzungsformen werden Flusseinzugsgebiete als Einheiten eines integrierten Managements von Land- und Wasserressourcen auf europäischer und internationaler Ebene propagiert. Der Beitrag wendet Oran Young's institutionalistische Analyse von Umweltregimen auf das Flussgebiete an (institutional fit, scale and interplay, Young 2002), kombiniert mit Einsichten aus der STI-Forschung (science, technology, innovation) zur Kopplung zwischen Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Die empirische Analyse vergleicht 30 Flussgebietsinitiativen in 22 Ländern, die sich an dem UNESCO-Programm 'Hydrology, Life, Environment and Policy' (HELP) beteiligen, mit dem Ziel, die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Interessengruppen ('Stakeholder Dialogue') im Flussgebietsmanagement effektiver zu gestalten. Die Datengrundlage bilden Selbstdarstellungen in HELP-Anträgen und Websites und ca. 20 Interviews mit regionalen Experten. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass das Konzept des Flussgebietsmanagements international breit diffundiert ist, aber der Grad der Institutionalisierung nach Ländern noch große Unterschiede aufweist. Es wird eine Typologie der Flussgebietsinitiativen erstellt und darüber hinaus analysiert, wie das 'boundary-management' zwischen Wissenschaft, Politik und Stakeholdern gestärkt werden kann." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Politik; Akteur; Innovation; Managementansatz; Interessengruppe; Implementation; Kooperation; Technologie; Naturschutz; Management; UNESCO; Fluss; internationaler Vergleich; Konzeption; Nachhaltigkeit; Forschung; Institutionalisierung

Klassifikation
Ökologie und Umwelt

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; Dokumentation; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1841-1857

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.