Download full text
(184.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152262
Exports for your reference manager
Auf den Spuren globaler Finanzordnung(en): ein ethnographischer und techniksoziologischer Ansatz
On the trail of global financial order(s): an ethnographic and technical sociological approach
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"In dieser Präsentation wird die alte techniksoziologische Frage 'do artifacts have politics?' neu untersucht: global, im Finanzbereich und mithilfe einer multi-sited ethnography. Die Verfasserin wird der Frage nachgehen, ob und wenn ja, wie über eine Standardsoftware, die 66 Länder zum Management i... view more
"In dieser Präsentation wird die alte techniksoziologische Frage 'do artifacts have politics?' neu untersucht: global, im Finanzbereich und mithilfe einer multi-sited ethnography. Die Verfasserin wird der Frage nachgehen, ob und wenn ja, wie über eine Standardsoftware, die 66 Länder zum Management ihrer öffentlichen Schulden rund um die Welt benutzen, eine globale Finanzordnung etabliert bzw. gestützt wird. Die Software wurde von einer Untereinheit der United Nations Conference on Trade and Development in Genf entwickelt und an besagte Länder, sog. 'Entwicklungsländer', vertrieben; bis in die Gegenwart werden neue Kunden - meist Wirtschaftsministerien oder Zentralbanken - gewonnen. Von Genf aus werden die diversen Installationen betreut und immer wieder mit patches bzw. updates versorgt. Gleichzeitig tauscht die Genfer Gruppe regelmäßig Informationen mit IWF- und Weltbank-Vertretern in Washington aus und beobachtet den dortigen Schuldenmanagement-Diskurs. Kann man behaupten, dass sich diese UN-Entwickler zum 'verlängerten Arm' von IWF und Weltbank machen, indem sie deren Standards - teilweise - in Softwarefunktionen sowie Trainingsmaßnahmen einbauen? Und lässt sich zeigen, dass diese technologisch vermittelten Standards in den Ländern 'ankommen' (befolgt werden)? Um der Reichweite dieser Fragestellung gerecht zu werden, hat sie die Ethnographie auf Genf (UN) sowie drei user-Länder (Argentinien, Burkina Faso, Indonesien) aufgeteilt; außerdem hat sie an drei internationalen Konferenzen teilgenommen, bei denen die UN-Softwareentwickler, Vertreter diverser user-Länder sowie IWF- und Weltbank-Repräsentanten beteiligt waren. In ihrem Beitrag konzentriert sie sich auf Beispiele aus dem Teilbereich 'Schulden-Statistiken': Es werden Arbeitssituationen und Interviewmaterial von den o.g. Orten bzw. 'Stationen' analysiert, um zu zeigen, in welchem Ausmaß und in welcher Weise IWF/ Weltbank-Standards explizit oder implizit bei der Produktion von Statistiken eine Rolle spielen, und welchen Stellenwert dabei die Software hat." (Autorenreferat)... view less
Keywords
Latin America; Asia; computer-mediated communication; indebtedness; Africa; management; Southeast Asia; World Bank; implementation; French-speaking Africa; IMF; Argentina; ministry; central bank; Indonesia; steering; UNO; statistics; Burkina Faso; economic impact; West Africa; Switzerland; financial market; management approach; software; economy; South America; Africa South of the Sahara; developing country; application
Classification
National Economy
Technology Assessment
Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology
Sociology of Economics
Method
theory application; qualitative empirical; applied research; documentation; empirical
Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
Editor
Rehberg, Karl-Siegbert
Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006
Document language
German
Publication Year
2008
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 1968-1979
ISBN
978-3-593-38440-5
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications