Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Was leistet die Theorie der evolutionär stabilen Strategien zur Entstehung und Erhaltung von sozialer Ordnung? Das Beispiel der staatlichen Korruption
What contribution does the theory of evolutionary stable strategies make towards the creation and maintenance of social order? The example of state corruption
[collection article]
dc.contributor.author | Müller, Georg P. | de |
dc.contributor.editor | Rehberg, Karl-Siegbert | de |
dc.date.accessioned | 2010-10-01T15:16:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:40:59Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:40:59Z | |
dc.date.issued | 2008 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-593-38440-5 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18272 | |
dc.description.abstract | "Korruption ist unter den Staatsangestellten vieler Länder weit verbreitet und scheint sich trotz negativer Sanktionen so hartnäckig zu halten, dass man dahinter eine evolutionär stabile Strategie im Sinne der mathematischen Spieltheorie von J. Maynard Smith vermuten könnte. Zur Klärung dieser Vermutung wird im Folgenden ein Modell eines evolutionären Spiels entwickelt, in welchem vier unterschiedliche soziale 'Spezies' miteinander interagieren, nämlich korrupte und korrekte Staatsangestellte einerseits und korrupte und korrekte Bürger/innen andererseits. Die Payoffs dieses Spiels hängen vermutlich von folgenden Faktoren ab: a) Der Art der Korruption, die entweder die Einlösung von staatlich blockierten legitimen oder die Beanspruchung von ungesetzlichen Leistungen zum Ziele hat. b) Der Strategienwahl der Spieler, die zu beidseitig korrektem Verhalten oder zu ein- oder wechselseitiger Korruption führt. c) Der Höhe der erwarteten Sanktionkosten eines fehlgeschlagenen einseitigen Korruptionsversuchs. d) Der Höhe des Bestechungsgelds und des erwarteten Ertrags, die mit einer korrupten staatlichen Leistung verbunden sind. Die Theorie der evolutionären Spiele geht davon aus, dass der statistische Erwartungswert des Payoffs einer Strategie das Wachstum der zugehörigen Gruppe bestimmt: Gemäß Annahme der evolutionären Spieltheorie hat eine Spezies mit einem höheren Gesamtpayoff eine höhere 'Fitness' und somit auch bessere Überlebens- und Reproduktionschancen. Nach einer soziologischen Reinterpretation kann dieses Fitness-Konzept dazu verwendet werden, um die zeitliche Dynamik und allfällige Gleichgewichtszustände des Anteils der nicht/ korrupten Akteure zu berechnen. Zum einen lässt sich damit die Frage nach dem evolutionär stabilen Charakter der Korruption beantworten. Zum anderen können diese Informationen aber auch dazu verwendet werden, um das Modell anhand von Beobachtungsdaten zu validieren zu versuchen: Zu diesen Zweck wird im Referat für eine größere Zahl von Ländern der Corruption Perception Index (CPI) von Transparency International analysiert und mit den theoretischen Aussagen der Modells verglichen." (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Campus Verl. | de |
dc.subject.ddc | Staatsformen und Regierungssysteme | de |
dc.subject.ddc | Wirtschaft | de |
dc.subject.ddc | Systems of governments & states | en |
dc.subject.ddc | Public administration | en |
dc.subject.ddc | Economics | en |
dc.subject.ddc | Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft | de |
dc.title | Was leistet die Theorie der evolutionär stabilen Strategien zur Entstehung und Erhaltung von sozialer Ordnung? Das Beispiel der staatlichen Korruption | de |
dc.title.alternative | What contribution does the theory of evolutionary stable strategies make towards the creation and maintenance of social order? The example of state corruption | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.collection | Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Frankfurt am Main | de |
dc.subject.classoz | Staat, staatliche Organisationsformen | de |
dc.subject.classoz | Basic Research, General Concepts and History of Economics | en |
dc.subject.classoz | Verwaltungswissenschaft | de |
dc.subject.classoz | Administrative Science | en |
dc.subject.classoz | Political System, Constitution, Government | en |
dc.subject.classoz | Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften | de |
dc.subject.thesoz | salaried employee | en |
dc.subject.thesoz | Erwartung | de |
dc.subject.thesoz | Bürger | de |
dc.subject.thesoz | Akteur | de |
dc.subject.thesoz | playing | en |
dc.subject.thesoz | behavior model | en |
dc.subject.thesoz | expectation | en |
dc.subject.thesoz | equilibrium | en |
dc.subject.thesoz | social actor | en |
dc.subject.thesoz | Beamter | de |
dc.subject.thesoz | Angestellter | de |
dc.subject.thesoz | Strategie | de |
dc.subject.thesoz | money | en |
dc.subject.thesoz | Spiel | de |
dc.subject.thesoz | Korruption | de |
dc.subject.thesoz | citizen | en |
dc.subject.thesoz | Spieltheorie | de |
dc.subject.thesoz | Verhalten | de |
dc.subject.thesoz | Sanktion | de |
dc.subject.thesoz | behavior | en |
dc.subject.thesoz | sanction | en |
dc.subject.thesoz | Verhaltensmodell | de |
dc.subject.thesoz | Geld | de |
dc.subject.thesoz | strategy | en |
dc.subject.thesoz | Gleichgewicht | de |
dc.subject.thesoz | game theory | en |
dc.subject.thesoz | civil servant | en |
dc.subject.thesoz | corruption | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-152135 | de |
dc.date.modified | 2010-10-11T15:36:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.greylit | f | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.contributor.institution | DGS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10044814 | |
internal.identifier.thesoz | 10034530 | |
internal.identifier.thesoz | 10064198 | |
internal.identifier.thesoz | 10057107 | |
internal.identifier.thesoz | 10038480 | |
internal.identifier.thesoz | 10052568 | |
internal.identifier.thesoz | 10058607 | |
internal.identifier.thesoz | 10035622 | |
internal.identifier.thesoz | 10045837 | |
internal.identifier.thesoz | 10038818 | |
internal.identifier.thesoz | 10039200 | |
internal.identifier.thesoz | 10034457 | |
internal.identifier.thesoz | 10037784 | |
internal.identifier.thesoz | 10045803 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 2126-2138 | |
internal.identifier.classoz | 10503 | |
internal.identifier.classoz | 40200 | |
internal.identifier.classoz | 10901 | |
internal.identifier.document | 25 | |
internal.identifier.document | 16 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | de |
dc.source.conference | Kongress "Die Natur der Gesellschaft" | de |
dc.event.city | Kassel | de |
internal.identifier.ddc | 321 | |
internal.identifier.ddc | 350 | |
internal.identifier.ddc | 330 | |
dc.subject.methods | Dokumentation | de |
dc.subject.methods | Theorieanwendung | de |
dc.subject.methods | theory application | en |
dc.subject.methods | documentation | en |
dc.date.conference | 2006 | de |
dc.source.conferencenumber | 33 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 15 | |
internal.identifier.methods | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Staat, staatliche Organisationsformen
Political System, Constitution, Government -
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Basic Research, General Concepts and History of Economics -
Verwaltungswissenschaft
Administrative Science