SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(183.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151891

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Subjektive Wahrnehmung von Wohlfahrtsgewinnen und -verlusten von Empfängern der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach Einführung des SGB II

Subjective perception of welfare gains and losses among recipients of a basic income for jobseekers following the introduction of the Second Code of Social Law (SGB II)
[collection article]

Achatz, Juliane
Wenzig, Claudia

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Zusammenführung der beiden Sicherungssysteme der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu einer einheitlichen Leistung im Rahmen der im SGB II kodifizierten Grundsicherung für Arbeitsuchende stellt für die Gruppe der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen eine Umbruchsituation dar. In finanzieller Hinsicht mu... view more

"Die Zusammenführung der beiden Sicherungssysteme der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu einer einheitlichen Leistung im Rahmen der im SGB II kodifizierten Grundsicherung für Arbeitsuchende stellt für die Gruppe der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen eine Umbruchsituation dar. In finanzieller Hinsicht mussten aufgrund der nunmehr geltenden Pauschalierung von Leistungsbeträgen insbesondere ehemalige Empfänger von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe Einkommensverluste hinnehmen, nicht zuletzt auch aufgrund des Entfallens der Einkommensschutzgrenzen der Arbeitslosenhilfe. Ehemalige Sozialhilfebezieher hingegen konnten sich nach der Anhebung der Regelsätze finanziell etwas verbessern, wenngleich auch Abschläge bei der Gewährung von einmaligen Leistungen zu verzeichnen sind. Darüber hinaus soll im Rahmen des neu eingeführten Prinzips der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik eine Reihe von weiteren monetären, qualifizierenden und sozialintegrativen Leistungen die (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt fördern. Gleichzeitig sind die Betroffenen durch strenge Zumutbarkeitsregeln für die Arbeitsaufnahme einerseits und umfassende Möglichkeiten der Sanktionierung andererseits mit einer Reihe von Verhaltensanforderungen konfrontiert. Wie die Umbruchsituation und der Mix aus unterstützenden und fordernden Aktivierungsstrategien von den Leistungsbeziehern insgesamt wahrgenommen und bewertet wird, soll Gegenstand des Vortrags sein. Im Mittelpunkt steht die Frage in welchem Umfang die Regelungen des SGB II als Wohlfahrtsgewinn oder -verlust wahrgenommen wird und welche Faktoren diese subjektiven Bewertungen beeinflussen. Die Datenbasis bildet eine Befragung, die im Rahmen des IAB-Projekts 'Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe mit Einführung des SGB II' durchgeführt wurde und Informationen über Übergangsmuster, Strukturen und Folgen für die Betroffenen enthält. Im Rahmen dieser Erhebung wurden 20.600 erwerbsfähige hilfebedürftigen Personen, die im Januar 2005 Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II erhalten haben und ehemalige Empfänger von Arbeitslosenhilfe, deren Leistungsanspruch nach Einführung des SGB II entfiel, befragt." (Autorenreferat)... view less

Keywords
activating labor market policy; integration; Arbeitslosengeld II; Federal Republic of Germany; Code of Social Law; basic income; social assistance; unemployment; insurance claim; receipt of benefits; welfare; unemployed person; income situation; impact; job seeker; welfare recipient; profit; social effects

Classification
Social Security
Labor Market Research
Labor Market Policy

Method
documentation; empirical; quantitative empirical

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 2436-2447

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.