SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(232.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151873

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Im richtigen Alter am richtigen Ort: Lebenszufriedenheit in Europa

In the right place at the right age: satisfaction with life in Europe
[collection article]

Böhnke, Petra
Kohler, Ulrich

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Soziologen gehen allgemein von einer in mittleren Jahren erhöhten Lebenszufriedenheit aus, die auf Familiengründung, berufliche Verwirklichung, finanzielle Sicherheit und Gesundheit zurückgeführt wird. Im Alter sind es vorwiegend gesundheitliche Einschränkungen, aber auch Vereinsamungstendenzen (To... view more

"Soziologen gehen allgemein von einer in mittleren Jahren erhöhten Lebenszufriedenheit aus, die auf Familiengründung, berufliche Verwirklichung, finanzielle Sicherheit und Gesundheit zurückgeführt wird. Im Alter sind es vorwiegend gesundheitliche Einschränkungen, aber auch Vereinsamungstendenzen (Tod des Ehepartners) oder Armut (insbesondere von Frauen, die wenig oder gar nicht erwerbstätig waren), die die Zufriedenheit mit den Lebensumständen sinken lassen. Neuerdings entdeckt das Feuilleton die 'Thirtysomethings' als Reformverlierer: Diskontinuierliche Erwerbsverläufe, erhöhte Anforderungen an Flexibilität und Mobilität im Erwerbsleben, der Spagat zwischen Familie und Beruf, unsichere Renten - die Lebensbedingungen der mittleren Generation sind von Kontinuitätsverlust und unsicheren Zukunftsperspektiven geprägt. Vor diesem Hintergrund erhält die Analyse der Lebenszufriedenheit nach Altersgruppen wieder neuen Auftrieb. Inwiefern spiegeln sich derartige Lebensbedingungen im subjektiven Wohlbefinden wider? Im Ländervergleich zeigt sich, dass es kein allgemeingültiges Muster gibt und weitere Effekte Einfluss auf das Ausmaß der Lebenszufriedenheit in verschiedenen Altersgruppen nehmen müssen. Insbesondere die Unterschiede zwischen alten und neuen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weisen darauf hin, dass Kontext- und Periodeneffekte ausschlaggebend sind für das Ausmaß der Lebenszufriedenheit in verschiedenen Altersgruppen. Während in westlichen Wohlfahrtsstaaten die Älteren vorwiegend die Zufriedeneren sind, ist in osteuropäischen postkommunistischen Mitgliedsstaaten die ältere Generation die Verliererin der Transformation. In dem Vortrag soll deshalb nach dem Ausmaß der Lebenszufriedenheit in verschiedenen Altersgruppen im erweiterten Europa gefragt werden sowie nach ihren Determinanten. Dem Zusammenspiel von individuellen sozio-ökonomischen Merkmalen und allgemeinen ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Datengrundlage ist der European Quality of Life Survey aus dem Jahr 2003." (Autorenreferat)... view less

Keywords
EU; generation; well-being; satisfaction; Western Europe; Eastern Europe; adulthood; subjectivity; post-communist society; work-family balance; EU member state; transformation; Europe; age group; welfare state; adult; general conditions; life situation; living conditions; elderly; age

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Gerontology

Method
documentation; empirical; quantitative empirical

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 2463-2473

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.