Show simple item record

Proportion of teachers in the reproduction of social inequality: primary school recommendations and social selection in different social areas in Berlin
[collection article]

dc.contributor.authorHollstein, Betinade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:14:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:11:44Z
dc.date.available2012-08-29T22:11:44Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18235
dc.description.abstract"In kaum einem Land hängen Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg so stark von der sozialen Herkunft ab wie in Deutschland. Entscheidende Weichen für den weiteren Bildungsweg werden dabei bereits früh gestellt, beim Übergang in die Sekundarstufe. Eine wichtige Rolle hat hierbei die Empfehlung der Grundschullehrer für die weiter führenden Schulen. Wie die Hamburger Schulleistungsstudie LAU5 gezeigt hat, spielen bei dieser Übergangsempfehlung nicht nur Leistungsgesichtspunkte eine Rolle: Kinder aus sozial benachteiligten Familien müssen deutlich bessere Leistungen erzielen, um eine Gymnasialempfehlung zu erhalten, als Kinder aus privilegierten Elternhäusern. Doch warum werden die verschiedenen sozialen Gruppen unterschiedlich behandelt? Was sind die konkreten Mechanismen, durch die soziale Herkunft bei der Bildungsempfehlung zu einem Diskriminierungsmerkmal wird? Welche Gründe haben die Gatekeeper, (auch) nach sozialen Kriterien zu selektieren und wie rechtfertigen sie ihre Entscheidungen? Um diese Fragen zu untersuchen, hat die Verfasserin in verschiedenen, sozialstrukturell unterschiedlich zusammengesetzten Berliner Bezirken Expertengespräche und Gruppendiskussionen mit Grundschullehrer/innen und Schulleiter/innen durchgeführt. Im Mittelpunkt standen die Kriterien, die bei den Empfehlungen für den Besuch der weiter führenden Schulen eine Rolle spielen. Zum einen wurde gefragt, wie die Entscheidungen interaktiv bearbeitet werden. Auf welche Weise sind die einzelnen Akteure - Lehrer, Schulleiter, Eltern und Schüler - an dem Verfahren beteiligt? Zum anderen wurde untersucht, auf welche Wissensbestände, auf welches Hintergrund- und Erfahrungswissen die Lehrer/innen bei ihren Empfehlungen zurückgreifen. Welche Erfahrungen, Vorstellungen und Zuschreibungen haben die Lehrer/innen bezogen auf den sozialen Kontext ihrer Schüler und Schülerinnen? (Zu denken ist etwa an Überlegungen bezogen auf familiale Unterstützungspotentiale, wie die häuslichen Arbeitsbedingungen oder die Möglichkeit zur Nachhilfe). Besonders interessierte, ob es Hinweise darauf gibt, dass sich die sozialstrukturelle Zusammensetzung der Schüler einer Schule (z.B. hoher Migrant/innenanteil, hoher Anteil an Kindern aus sozial privilegierten Elternhäusern etc.) auf die jeweilige Empfehlungspraxis auswirkt. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse des Projekts, das im Sommer 2006 abgeschlossen wird." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPrimary education (elementary education)en
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcPrimar- und Elementarbildungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDer Anteil der Lehrer an der Reproduktion sozialer Ungleichheit: Grundschulempfehlungen und soziale Selektion in verschiedenen Berliner Sozialräumende
dc.title.alternativeProportion of teachers in the reproduction of social inequality: primary school recommendations and social selection in different social areas in Berlinen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozPrimary Education Sectoren
dc.subject.classozLehrende, Erziehende, Lernendede
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozTeachers, Students, Pupilsen
dc.subject.classozBildungswesen Primarbereichde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozfemale pupilen
dc.subject.thesozselectionen
dc.subject.thesozprimary schoolen
dc.subject.thesozsoziale Herkunftde
dc.subject.thesozErfahrungde
dc.subject.thesozPraxisde
dc.subject.thesozpupilen
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozteacher-pupil relationshipen
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozSekundarstufe Ide
dc.subject.thesozSchülerinde
dc.subject.thesozweiterführende Schulede
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozdeprivationen
dc.subject.thesozSchülerde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozsocial backgrounden
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozpracticeen
dc.subject.thesozBenachteiligungde
dc.subject.thesozBerlinde
dc.subject.thesozSelektionde
dc.subject.thesozGrundschulede
dc.subject.thesozLehrer-Schüler-Beziehungde
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozteacheren
dc.subject.thesozSozialstrukturde
dc.subject.thesozsecondary education lower levelen
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozLehrerde
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozBerlinen
dc.subject.thesozsecondary schoolen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozWissende
dc.subject.thesozexperienceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-151768de
dc.date.modified2010-10-01T15:14:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10057307
internal.identifier.thesoz10045365
internal.identifier.thesoz10038577
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10050801
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10057665
internal.identifier.thesoz10038123
internal.identifier.thesoz10037471
internal.identifier.thesoz10035168
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10038203
internal.identifier.thesoz10046021
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10038266
internal.identifier.thesoz10035143
internal.identifier.thesoz10046548
internal.identifier.thesoz10038598
internal.identifier.thesoz10057383
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2605-2613
internal.identifier.classoz10606
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.classoz10615
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc372
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record