Show simple item record

The European Socioeconomic Classification (EseC): future standard instrument for international comparisons in the field of social inequality
[collection article]

dc.contributor.authorMüller, Walterde
dc.contributor.authorWirth, Heikede
dc.contributor.authorBauer, Gerritde
dc.contributor.authorPollak, Reinhardde
dc.contributor.authorWeiss, Felixde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:14:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:07:33Z
dc.date.available2012-08-29T22:07:33Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18234
dc.description.abstract"Die europäische und auch bundesdeutsche Ungleichheitsforschung steht aus guten Gründen in der Tradition, in erster Linie kategoriale Konzepte zur Messung sozialer Ungleichheit zu verwenden (z.B. Klassen, Schichten, Milieus, Berufsgruppierungen). Während sich im nationalen Kontext einige Deutschland-spezifische Konzepte etablieren konnten (z.B. Stellung im Beruf/ Betrieb), ist es in internationalen Untersuchungen vor allem das Erikson-Goldthorpe-Klassenschema (EGP), das eine vergleichbare Messung von sozialer Ungleichheit herstellen kann. Das Problem des EGP-Klassenschemas besteht jedoch in der zum Teil mittlerweile veralteten Klasseneinteilung und der je nach Land unterschiedlichen Generierung des Klassenschemas. In Deutschland beispielsweise werden Informationen (u.a. Stellung im Beruf/ Betrieb) zur Generierung dieses Klassenschemas herangezogen, die es in dieser Detailliertheit in vielen anderen Ländern nicht gibt. Ziel der neuen Europäischen Sozio-ökonomischen Klassifikation (ESeC) ist es, die Vergleichbarkeit sozialer Disparitäten in Europa deutlich zu verbessern. Die Klassifikation stellt konzeptionell eine Weiterentwicklung des bisherigen EGP-Klassenschemas dar und garantiert eine einheitliche Messung der sozio-ökonomischen Positionen von Individuen und Haushalten in Europa. Die neue Klassifikation wird aller Voraussicht nach in die amtlichen Statistiken aller 25 EU-Staaten eingehen (für Deutschland z.B. in den Mikrozensus, die Arbeitskräfteerhebung, EU-SILC) und soll eine möglichst große Verbreitung in europaweiten und nationalen wissenschaftlichen Umfragen finden. Sie ermöglicht somit einen genaueren deskriptiven Vergleich zwischen den EU-Ländern und eröffnet insbesondere für Wissenschaftler/innen eine Vielzahl von Möglichkeiten für Zusammenhangsanalysen in den verschiedensten Bereichen der Ungleichheitsforschung. Entwickelt wird diese neue Klassifikation als EU-Projekt von einem Konsortium, in dem international erfahrene Ungleichheitsforscher unter der Leitung von David Rose vereinigt sind ( http://www.iser.essex.ac.uk/esec ). Im Rahmen der Sektionssitzung zu aktuellen Forschungsprojekten möchten die Verfasser als deutsche Vertreter/innen des Konsortiums den Prototypen dieser neuen Klassifikation vorstellen und die Klassifikation einer kritischen Diskussion der Sektionsmitglieder aussetzen. Der Vortrag soll sich in fünf Teile aufgliedern: Im ersten Schritt möchten sie die konzeptionellen Grundlagen der Klassifikation erläutern und dabei vor allem die Weiterentwicklungen im Vergleich zu dem EGP-Klassenschema hervorheben. Es folgt zweitens eine kurze Darstellung der Operationalisierung von ESeC. Als Schwerpunkt werden drittens mehrere Analysen zur Kriteriums- und Konstruktvalidität des neuen Klassenschemas für Deutschland vorgestellt, basierend auf Daten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB-IAB-Erhebung 1998/1999) und des sozio-ökonomischen Panels. Viertens erfolgt ein Vergleich der Performanz der neuen Klassifikation zu bestehenden nationalen und internationalen Konzepten zur Messung sozialer Ungleichheit. Eine ausführliche Diskussion über die Vor- und Nachteile der neuen Klassifikation für Analysen im nationalen und internationalen Kontext beschließen die Vorstellung der neuen Klassifikation." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDie Europäische sozio-ökonomische Klassifikation (ESeC): zukünftiges Standardinstrument für internationale Vergleiche im Bereich sozialer Ungleichheitde
dc.title.alternativeThe European Socioeconomic Classification (EseC): future standard instrument for international comparisons in the field of social inequalityen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozForschungsarten der Sozialforschungde
dc.subject.classozInformation und Dokumentation, Bibliotheken, Archivede
dc.subject.classozInformation and Documentation, Libraries, Archivesen
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.classozResearch Designen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozValiditätde
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozclassificationen
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozprivate householden
dc.subject.thesozconstructen
dc.subject.thesozindividualen
dc.subject.thesozsozioökonomische Faktorende
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozSOEPen
dc.subject.thesozModellvergleichde
dc.subject.thesozoperationalizationen
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozmodel comparisonen
dc.subject.thesozcomparative researchen
dc.subject.thesozvergleichende Forschungde
dc.subject.thesozKonstruktde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozIndividuumde
dc.subject.thesozEuropeen
dc.subject.thesozsocioeconomic structureen
dc.subject.thesozinternational comparisonen
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozsozioökonomische Strukturde
dc.subject.thesozsocioeconomic factorsen
dc.subject.thesozcomparisonen
dc.subject.thesozresearch approachen
dc.subject.thesozForschungsansatzde
dc.subject.thesozinternationaler Vergleichde
dc.subject.thesozKlassifikationde
dc.subject.thesozOperationalisierungde
dc.subject.thesozvalidityen
dc.subject.thesozKonzeptionde
dc.subject.thesozSOEPde
dc.subject.thesozconceptionen
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozVergleichde
dc.subject.thesozPrivathaushaltde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-151751de
dc.date.modified2010-10-01T15:14:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10039445
internal.identifier.thesoz10042879
internal.identifier.thesoz10047774
internal.identifier.thesoz10037965
internal.identifier.thesoz10068092
internal.identifier.thesoz10053758
internal.identifier.thesoz10053635
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10047775
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10047173
internal.identifier.thesoz10052601
internal.identifier.thesoz10035966
internal.identifier.thesoz10049626
internal.identifier.thesoz10043917
internal.identifier.thesoz10058629
internal.identifier.thesoz10048972
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10050424
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2614-2623
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.classoz10104
internal.identifier.classoz1080501
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record