Show simple item record

Dealing with crises: empirical findings on the collective commodity of health among children and adolescents
[collection article]

dc.contributor.authorKlein, Markusde
dc.contributor.authorPitsch, Wernerde
dc.contributor.authorEmrich, Eikede
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:14:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T07:03:40Z
dc.date.available2012-08-30T07:03:40Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18223
dc.description.abstract"In Anlehnung an Opp (1978, 18) kann von einer 'Krise' dann gesprochen werden, wenn Individuen in einer bestimmten Anzahl einen auf die Produktion eines Kollektivgutes (wie z.B. Gesundheit) bezogenen Sachverhalt wahrnehmen, der als unerwünscht betrachtet wird. Das Vorliegen einer tatsächlichen Krise ist grundsätzlich an die Existenz des perzipierten Sachverhalts gebunden. In dem anderen Fall, nämlich dass der Sachverhalt real gar nicht vorhanden ist, spricht man von einer 'eingebildeten Krise' (ebd.). Eine 'soziale Krisenkonstruktion', also die Zuschreibung einer spezifisch negativ eingeschätzten Qualität zu einem sozialen, auf die Produktion von Kollektivgütern bezogenen Sachverhalt, verläuft unabhängig davon, ob der perzipierte Sachverhalt vorhanden ist oder nicht. Am Beispiel der Diskussion über sportmotorische Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen soll demonstriert werden, wie mit Hilfe der massenmedialen Darstellung besorgniserregender Zustände eine Krise in den genannten Bereichen konstruiert und nachfolgend ihre Legitimationsfunktion für die (Sport-)Wissenschaft sowie für Sportorganisationen illustriert wird (vgl. Emrich i. Dr.). Entsprechend der Definition Opps ist zunächst zu klären, ob es die behauptete Krise überhaupt gibt. Anhand einer empirischen Studie zur motorischen Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Kindern kann dabei gezeigt werden, dass die in der Diskussion unterstellten Sachverhalte in der Realität nicht in der Eindeutigkeit belegbar sind, wie dies vielerorts dargestellt wird. Die Datenerhebung geschah im Rahmen der IDEFIKS-Studie im Saarland. Insgesamt wurden 931 Schülerinnen und Schüler verschiedener Schularten (Gymnasien, Erweiterte Realschulen und Gesamtschulen) im Saarland (überwiegend der 9. Klassenstufe) sowie deren Eltern zu verschiedenen Aspekten des Gesundheits- und Bewegungsverhaltens befragt. 222 dieser Schülerinnen und Schüler wurden weiterhin medizinisch und sportmotorisch untersucht. Eine krisenhafte Verschlechterung von motorischen Leistungen sowie eine Zunahme gesundheitlicher Defizite im Vergleich mit älteren Studien lassen sich mit den Daten nicht belegen. In der medialen Darstellung auch durch Vertreter der Sportwissenschaft zeigen sich dagegen Muster von öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung durch krisenhafte Darstellungen und eine Inflation starker Wörter (negatives Kassandra-Syndrom, vgl. Weingart, 2001, ähnlich in der Argumentation Kurucz, 1986). Dies bildet die Legitimationsbasis für in der Gesundheitspolitik mit Unterstützung des organisierten Sports reklamierte Ansprüche einer 'Reglementierung' des Umgangs mit dem Körper zur Herstellung des Kollektivgutes Gesundheit." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleVom Umgang mit Krisen: empirische Befunde zum Kollektivgut Gesundheit bei Kindern und Jugendlichende
dc.title.alternativeDealing with crises: empirical findings on the collective commodity of health among children and adolescentsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozJugendsoziologie, Soziologie der Kindheitde
dc.subject.classozHealth Policyen
dc.subject.classozFreizeitforschung, Freizeitsoziologiede
dc.subject.classozLeisure Researchen
dc.subject.classozGesundheitspolitikde
dc.subject.classozSociology of the Youth, Sociology of Childhooden
dc.subject.thesozSaarlandde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozÖffentlichkeitde
dc.subject.thesozfemale pupilen
dc.subject.thesozKrisede
dc.subject.thesozSaarlanden
dc.subject.thesozMediende
dc.subject.thesozmedicineen
dc.subject.thesozpupilen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozthe publicen
dc.subject.thesozAufmerksamkeitde
dc.subject.thesozcrisisen
dc.subject.thesozSportpolitikde
dc.subject.thesozSchülerinde
dc.subject.thesozMotorikde
dc.subject.thesozinterestsen
dc.subject.thesozSchülerde
dc.subject.thesozattentionen
dc.subject.thesozGesundheitsverhaltende
dc.subject.thesozsportsen
dc.subject.thesozBerichterstattungde
dc.subject.thesozMedizinde
dc.subject.thesozSportde
dc.subject.thesozsports policyen
dc.subject.thesozInteressenlagede
dc.subject.thesozmotor functionen
dc.subject.thesozsports scienceen
dc.subject.thesozSportwissenschaftde
dc.subject.thesozhealth behavioren
dc.subject.thesozreportingen
dc.subject.thesozmediaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-151644de
dc.date.modified2010-10-01T15:14:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10057307
internal.identifier.thesoz10058790
internal.identifier.thesoz10058771
internal.identifier.thesoz10042064
internal.identifier.thesoz10040099
internal.identifier.thesoz10047739
internal.identifier.thesoz10038258
internal.identifier.thesoz10036983
internal.identifier.thesoz10045563
internal.identifier.thesoz10039175
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035302
internal.identifier.thesoz10035115
internal.identifier.thesoz10038598
internal.identifier.thesoz10051413
internal.identifier.thesoz10037217
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2743-2755
internal.identifier.classoz10210
internal.identifier.classoz20400
internal.identifier.classoz11006
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record