Show simple item record

People in networks
[collection article]

dc.contributor.authorFuhse, Jan A.de
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:13:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:07:10Z
dc.date.available2012-08-29T22:07:10Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18208
dc.description.abstract"In dem Vortrag geht es um das Wechselspiel zwischen Menschen und sozialen Strukturen im Rahmen der neueren Netzwerktheorie nach Harrison White und anderen. Dabei wird erstens ein Menschenbild skizziert, das mit dieser Theorie sozialer Strukturen kompatibel ist. Zweitens wird vorgestellt, wie der Theorie zufolge Netzwerke mit Menschen umgehen. 1. Die Phänomenologische Netzwerktheorie von Harrison White und anderen geht nicht von menschlichen Akteuren als vor-sozialen Einheiten aus. Stattdessen konstatiert sie, dass Akteure in ihren Orientierungen wesentlich durch ihre Position in sozialen Netzwerken geprägt sind. Allerdings sieht die Netzwerktheorie das soziale Umfeld nicht in homogenen sozialen Gruppen, sondern als mehr oder weniger heterogenes Netzwerk, in dem sich eventuell mehrere Einflüsse überschneiden. Der Mensch ist kein Herdentier, sondern durch wichtige Sozialbeziehungen zu wenigen anderen Artgenossen geprägt. In diesen persönlichen Beziehungen entwickeln sich unser Selbst- und unser Weltverständnis. Je mehr Menschen dabei von unterschiedlichen Kontexten geprägt werden, desto mehr Spielraum ergibt sich für sie im Umgang mit kulturellen Prägungen - Kultur wird zum ‚tool kit'. 2. Wie gehen soziale Netzwerke mit Menschen um? Netzwerke sind keine Aggregate von autonomen Individuen, sondern sie ergeben sich aus der Logik von sozialen Transaktionen. Die Identität von Personen entsteht in solchen Transaktionen und ist vor allem abhängig von der Position in der Netzwerkstruktur. Identität ist damit immer relational und besteht wesentlich aus den Erwartungen, die sich im Laufe von Transaktionsprozessen herausbilden. Personen bilden als Knoten die Schnittpunkte von Sozialbeziehungen in Netzwerken. Soziale Netzwerke lassen sich auf diese Weise als die Struktur von Erwartungen zwischen Personen sehen - als Rollenstruktur. Die Personen selbst sind dabei sozial konstruiert - sie bilden gewissermaßen die symbolische Erwartungsfolie über den Menschen. Auf diese Weise wird auch eine Disziplinierung bzw. Konditionierung von psychischen Prozessen vorgenommen. Die Konstruktion von personalen Identitäten sorgt damit für eine Kopplung zwischen gedanklichen Entscheidungsprozessen und der Kommunikation in Netzwerken. Sie organisiert aber auch den Wechsel zwischen verschiedenen Netzwerkkontexten, in denen man mit unterschiedlichen Erwartungen konfrontiert wird." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleMenschen in Netzwerkende
dc.title.alternativePeople in networksen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozGenerelle Theorien der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozGeneral Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciencesen
dc.subject.thesozTheoriede
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozErwartungde
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozroleen
dc.subject.thesoznetworken
dc.subject.thesozAkteurde
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozMenschenbildde
dc.subject.thesozexpectationen
dc.subject.thesozindividualen
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozKonstruktionde
dc.subject.thesozsocial actoren
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozNetzwerkde
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozhuman beingen
dc.subject.thesozinterdependenceen
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozphenomenologyen
dc.subject.thesozIndividuumde
dc.subject.thesozSozialstrukturde
dc.subject.thesozMenschde
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozPhänomenologiede
dc.subject.thesozimage of manen
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozInterdependenzde
dc.subject.thesoztheoryen
dc.subject.thesozRollede
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozconstructionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-151495de
dc.date.modified2010-10-01T15:13:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10049619
internal.identifier.thesoz10045365
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10064198
internal.identifier.thesoz10035127
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10039869
internal.identifier.thesoz10038480
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10054487
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10047173
internal.identifier.thesoz10035342
internal.identifier.thesoz10053141
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10047710
internal.identifier.thesoz10052106
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2933-2943
internal.identifier.classoz10103
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodswissenschaftstheoretischde
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsepistemologicalen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods17
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record