Show simple item record

Potential for near-natural areas in metropolises: on the road to a reflexive urban society
[collection article]

dc.contributor.authorVeil, Katjade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:13:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:25:48Z
dc.date.available2012-08-29T22:25:48Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18205
dc.description.abstract"Die Mata Dois Irmaoes ist eines der wenigen erhaltenen Urwaldgebiete in Pernambuco im Nord-Osten von Brasilien. Das Waldgebiet befindet sich mitten in der wachsenden Metropolregion Recife mit über 4 Mio. Einwohnern. Es handelt sich um eine der letzten Flächen primären Urwalds, der sich früher über die gesamte Küstenregion erstreckte. Der Urwald war früher im Privatbesitz eines Großgrundbesitzers und besitzt heute den Status eines 'Parks'. Der Schutz solcher naturnahen Flächen in der Stadt ist das Resultat von Entscheidungen und Bewertungen unter den Stakeholdern des städtischen Bodenmarkts. Wenn über die Entwicklung einer Freifläche entschieden wird, konkurrieren 'naturale' und 'soziale' Logiken: Während für Ökologen und Biologen der absolute Schutz des Gebietes eine nicht weiter zu hinterfragende Forderung zu sein scheint, muss die Soziologie auch die verschiedenen Bedürfnisse und Nutzungsinteressen berücksichtigen. Kann und darf man dort das informelle Siedeln verbieten, ohne den Siedlern Alternativen zu bieten? Wessen Interessen sind wichtiger? Lassen sich ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in einen Kompromiss bringen? In dem Beitrag wird ein Projekt in Recife unter die Lupe genommen, in dem ein Bewertungssystem entwickelt wird, das die Nutzungsanforderungen, Wertigkeiten und Konkurrenzen städtischer Freiflächen ordnen und zur Entscheidungsfindung über ihre Verwertung dienen soll. Die Naturwissenschaften wollen sich dabei die 'ökologisch wertvollen' Stadtflächen 'aneignen' und der sozialen Nutzung (insbesondere informelles Siedeln und Subsistenzwirtschaft) entziehen. Die Stadtsoziologie muss ein alternatives System der Bewertung entwickeln, mit dem das Verhältnis der Stadtbewohnerschaft gegenüber solchen Freiflächen im Sinne eines 'lernenden Systems' verändert wird. Je höher Bewohner/innen den Wert 'ihrer' Mata Dois Irmaoes einschätzen, desto stärker wird die Bereitschaft ausgeprägt sein, diese Flächen und ihr Ökosystem selbst zu schützen. In diesem Fall müssen die Stadtbewohner aber als Teil des Systems verstanden werden, und die Fläche muss ihnen zugänglich sein. Nur wenn Natur und Gesellschaft sich nicht gegenüberstehen, sondern beides als ein interdependenter Zusammenhang verstanden wird, ist ökologische Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung realisierbar. Im Gegensatz zu den 'Naturwissenschaften' muss aus Sicht der Stadtsoziologie die Strategie verfolgt werden, naturnahe Flächen über Aneignung und Nutzung zu schützen. Nur als Teil der urbanen Kulturlandschaft hat die 'Natur' eine Chance, auch wenn dies erst einmal paradox klingt. Anhand dieser Beobachtung soll die Bedeutung eines sozial-ökologischen Untersuchungsansatzes zur Bewertung von urbanen Freiflächen diskutiert werden." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titlePotentiale für naturnahe Räume in Metropolen: auf dem Weg zu einer reflexiven Stadtgesellschaftde
dc.title.alternativePotential for near-natural areas in metropolises: on the road to a reflexive urban societyen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozEntwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologiede
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.classozSociology of Settlements and Housing, Urban Sociologyen
dc.subject.classozSociology of Developing Countries, Developmental Sociologyen
dc.subject.classozSiedlungssoziologie, Stadtsoziologiede
dc.subject.thesozconservationen
dc.subject.thesozLatin Americaen
dc.subject.thesozWaldde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozBrazilen
dc.subject.thesozenvironmental sociologyen
dc.subject.thesozBewohnerde
dc.subject.thesozmetropolisen
dc.subject.thesozutilizationen
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozurban developmenten
dc.subject.thesozStadtde
dc.subject.thesozinhabitanten
dc.subject.thesoznature parken
dc.subject.thesoznatureen
dc.subject.thesozMetropolede
dc.subject.thesozKulturlandschaftde
dc.subject.thesozenvironmental protectionen
dc.subject.thesozNaturschutzde
dc.subject.thesozBewertungde
dc.subject.thesozNaturparkde
dc.subject.thesozUmweltsoziologiede
dc.subject.thesozinterdependenceen
dc.subject.thesozBrasiliende
dc.subject.thesozgreen spaceen
dc.subject.thesozevaluationen
dc.subject.thesozNaturde
dc.subject.thesozStadtsoziologiede
dc.subject.thesozcultural landscapeen
dc.subject.thesozNutzungde
dc.subject.thesozurban sociologyen
dc.subject.thesoztownen
dc.subject.thesozInterdependenzde
dc.subject.thesozEntwicklungslandde
dc.subject.thesozforesten
dc.subject.thesozStadtentwicklungde
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozSüdamerikade
dc.subject.thesozSouth Americaen
dc.subject.thesozUmweltschutzde
dc.subject.thesozGrünflächede
dc.subject.thesozdeveloping countryen
dc.subject.thesozLateinamerikade
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-151469de
dc.date.modified2010-10-01T15:13:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10035556
internal.identifier.thesoz10053042
internal.identifier.thesoz10050565
internal.identifier.thesoz10039198
internal.identifier.thesoz10036171
internal.identifier.thesoz10058587
internal.identifier.thesoz10045986
internal.identifier.thesoz10042244
internal.identifier.thesoz10034610
internal.identifier.thesoz10035389
internal.identifier.thesoz10061934
internal.identifier.thesoz10039751
internal.identifier.thesoz10050267
internal.identifier.thesoz10045972
internal.identifier.thesoz10035406
internal.identifier.thesoz10050550
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10065532
internal.identifier.thesoz10050435
internal.identifier.thesoz10037812
internal.identifier.thesoz10047710
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2968-2971
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.classoz10211
internal.identifier.classoz10213
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc577
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record