SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(207.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151391

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Welt" des Marktes? Zur Vergesellschaftung durch technische Artefakte an Finanzmärkten

"World" of the market? Socialization through technical artefacts on finance markets
[Sammelwerksbeitrag]

Langenohl, Andreas
Schmidt-Beck, Kerstin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Beitrag setzt sich mit den finanzmarkt- und techniksoziologischen Studien von Karin Knorr Cetina und Urs Bruegger auseinander. Knorr Cetina und Bruegger zufolge stellt die Tätigkeit von DevisenhändlerInnen am globalen Devisenmarkt eine 'postsoziale' Beziehung dar: die HändlerInnen bezögen sich ... mehr

"Der Beitrag setzt sich mit den finanzmarkt- und techniksoziologischen Studien von Karin Knorr Cetina und Urs Bruegger auseinander. Knorr Cetina und Bruegger zufolge stellt die Tätigkeit von DevisenhändlerInnen am globalen Devisenmarkt eine 'postsoziale' Beziehung dar: die HändlerInnen bezögen sich auf den Markt als eine 'timeworld', die eigenen Rhythmen folge. Diese Welt werde den HändlerInnen 'appräsentiert' durch eine Kommunikationsinfrastruktur und insbesondere durch die Bildschirme, an denen gearbeitet werde. Die Bindung der Subjekte an diese technischen Objekte sei nicht mit Freudschen Kategorien zu erklären, sondern eher in Lacanschen Begriffen: Bindungen würden nicht durch intersubjektive Identifikation erzeugt, sondern durch die unbewusste Suche im Objekt nach dem, woran es dem Subjekt mangelt (insbesondere Prognosefähigkeit). Diese Form der Vergesellschaftung sei paradigmatisch für hochmoderne, posttraditionale Gesellschaften, in denen die Beziehung zu (durch Massenmedien vermittelten) Idealen des Selbst wichtiger sei als normorientierte Beziehungen zu 'signifikanten Anderen' im Sinne Meads. Diese Theoreme zur gesellschaftstheoretischen Bedeutung von technischen Artefakten werden dann mit Befunden konfrontiert, die aus einem Interviewprojekt mit Finanzprofessionellen stammen. In diesen Interviews finden sich Hinweise nicht nur auf eine, sondern auf zwei 'timeworlds': einerseits der kurzfristige, schnelllebige, irrationalen Dynamiken unterworfene Markt, andererseits der langfristig an die Realwirtschaft rückgebundene, effiziente und rationale Markt. Während das kurzfristige Marktverständnis Rekurs auf die technische Institutionalisierung globaler Finanzmärkte nimmt, ist dies beim langfristigen Marktverständnis nicht der Fall. Diese Ergebnisse werden in einem dritten Schritt auf ihre theoretische Bedeutung hinsichtlich der Rolle der Kommunikationstechnologie bei der Herstellung finanzmarktlicher Handlungsfähigkeit hin befragt. Die theoretische Auswertung dieser Ergebnisse besagt, dass soziale Strukturierungsmacht den Kommunikationstechnologien und technischen Artefakten nicht per se innewohnt, sondern in konkrete Handlungskontexte und Rekursivitätsverhältnisse (etwa 'systemische Integration') eingebettet ist. Der Finanzmarkt ist daher nicht so sehr ein exemplarischer Ort der Technisierung von Lebenswelten, sondern diese Technisierung steht im Kontext spezifischer, durch den Markt vorstrukturierter Handlungstypen und Orientierungsweisen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kommunikationstechnologie; Rationalität; computervermittelte Kommunikation; Gesellschaft; Artefakt; Markt; Sozialisation; Handlungsorientierung; Gesellschaftstheorie; Auswirkung; Handel; Börse; Technik; Sozialisierung; Informationstechnologie; Finanzmarkt; Rolle; Wirtschaft; Lebenswelt; Devisen

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Technikfolgenabschätzung
Wirtschaftssoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; Dokumentation; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 3050-3060

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.