SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(178.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151348

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Surfen - Kaufen - Anerkennung suchen: Problemzonen der Handlungsträgerschaft in der virtuellen Alltagsökonomie

Internet surfing, making purchases, looking for recognition: problem areas of the action agent in the everyday virtual economy
[collection article]

Lamla, Jörn

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Folgt man (post)strukturalistischen Theorien und der Aktor-Netzwerktheorie Bruno Latours, resultiert das Problem der Handlungsträgerschaft aus den 'Dezentrierungen des Subjekts' im virtuellen Raum sprachlicher Zeichen oder im materiellen Raum technischer Aktanten-Netzwerke. Diese Sichtweise gewinnt... view more

"Folgt man (post)strukturalistischen Theorien und der Aktor-Netzwerktheorie Bruno Latours, resultiert das Problem der Handlungsträgerschaft aus den 'Dezentrierungen des Subjekts' im virtuellen Raum sprachlicher Zeichen oder im materiellen Raum technischer Aktanten-Netzwerke. Diese Sichtweise gewinnt nicht zuletzt durch die neuen digitalen Medien an Plausibilität, vor allem durch das Internet, das solche lateralen Vernetzungen des Handelns gewaltig zu steigern vermag. Demgegenüber wird hier ein Zugang favorisiert, der das Problem vor allem in der vertikalen Aufschichtung sozialer Praxis lokalisiert. Mit Anthony Giddens kann zwischen Unbewusstem, praktischem und diskursivem Bewusstsein unterschieden und Handeln als fortlaufender Strom reflexiv kontrollierten und (nachträglich) rationalisierten Verhaltens aufgefasst werden. Die Fähig- und Fertigkeiten der Handelnden sind darin stets durch soziale Regeln sowie Ressourcenverteilungen mitkonstituiert, die nicht voll überschaut bzw. unter Verfügungsgewalt gebracht werden können. Dennoch sind die Handelnden als leibgebundene Entscheidungszentren mit eigener Geschichte privilegierte Träger des Handelns. Allerdings kann die narrative Vermittlung unterschiedlicher Bezüge und Organisationsstufen der Praxis problematisch werden. Im Anschluss an Paul Ricœur analysiert der Beitrag solche 'Verstrickungen' am Beispiel der 'virtuellen Alltagsökonomie', in der sich drei Problemzonen des Handelns überlagern: Das Surfen bezeichnet Handlungen, die in ein Netzwerk technischer Agenten der digitalen Computertechnologie verstrickt sind. Das Kaufen verweist auf komplexere Praktiken des sozialen Alltagslebens, die sich in den symbolischen Überschüssen des Geldmediums verstricken. Die biographische Suche nach Anerkennung schließlich verläuft in einem Geflecht nicht (gänzlich) ökonomisierbarer Sozialbeziehungen und Sozialordnungen, die für die Pflege der Identität unverzichtbar sind." (Autorenreferat)... view less

Keywords
buying behavior; network; social recognition; virtual reality; deployment; Internet; Giddens, A.; social norm; digitalization; social actor; social relations; rationality; everyday life; economic behavior; action; human being; behavior; computer; identity; economy; decision maker

Classification
Technology Assessment
Sociology of Economics
Interactive, electronic Media

Method
theory application; documentation

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 3103-3113

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.