Show simple item record

The Bologna Process as a discursive hegemonial formation
[collection article]

dc.contributor.authorMaeße, Jensde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:12:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:53:43Z
dc.date.available2012-08-29T22:53:43Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18187
dc.description.abstract"Mit dem Begriff 'Bologna-Prozess' verbindet die bildungspolitische Öffentlichkeit in Deutschland die Internationalisierung des deutschen Hochschulsystems. Darüber hinaus gilt die Studienreform als eine der einschlägigsten und weitgehendsten Reformen des deutschen Hochschulsystems seit seiner Entstehung. Die Versuche, diesen 'reformimpulsiven' Charakter des 'Bologna-Prozesses' zu erklären, bleiben jedoch relativ wage. So legen Kellers Analysen eine institutionstheoretische Erklärung nahe, wenn sie den 'Bologna-Prozess' auf europäischer und dessen Umsetzung auf nationaler Ebene rekonstruieren und der Frage nachgehen, welche konkreten Auswirkungen für das deutsche Hochschulsystem zu erwarten sind. Jedoch bleibt die Reichweite dieser rekonstruktiv-deskriptiven Analyse für eine solche Erklärung angesichts des komplexen Systems der Politikverflechtung im Bildungsbereich, deren Komplexität durch die Einfügung einer europäischen Ebene noch erweitert wird, begrenzt. Fuchs dagegen versucht, die Reformvorhaben des 'Bologna-Prozesses' mit den bundesdeutschen Reformdebatten der 1990er Jahre in Verbindung zu bringen. Aber auch dieser Ansatz kann die Frage, warum gerade der 'Bologna-Prozess' zur Umsetzung spezifischer Reformen im Studiensystem führte, nicht befriedigend beantworten, liegt doch gerade hier die spezifische Differenz zwischen den 1990er Jahren und der 'Bologna-Phase'. Angesichts des komplexen Systems der Kompetenzverteilung in der Hochschulpolitik zwischen Hochschulen, Ländern und Bund sowie des Auftauchens einer vierten, europäischen Ebene, ist die Frage nach den Entscheidungsmechanismen im Politikfeld Hochschule eng an die Frage gebunden, unter welchen Bedingungen sich spezifische Formationen von politischer Herrschaft herauskristallisieren. Neben anderen Feldern sind öffentliche politische Diskurse ein Feld, wo man spezifische Formationen politischer Herrschaft beobachten können. In dem Vortrag will der Verfasser eine Diskursanalyse unterschiedlicher Texte aus öffentlichen Diskursen vornehmen und danach fragen, welche spezifische imaginär-symbolische Ordnung den deutschen Bologna-Diskurs auszeichnet. Hierfür sollen Laclaus Hegemonietheorie, Foucaults Theorie diskursiver Formationen, Bachtins Polyphonie-Modell und Bühlers Origo-Modell als Analyseinstrumente herangezogen werden, um unterschiedliche Dimensionen diskursiver Operationsmodularitäten zu analysieren. Als spezifisches Charakteristikum des deutschen Bologna-Diskurses, so die These, erweist sich ein zentrale Operationsmodus, den er als always already decided, als eine bereits immer schon entschieden Entscheidung (die jedoch immer wieder von neuem entschieden werden muss), bezeichnen würde. Darauf aufbauend soll gezeigt werden, wie dieser zentrale Operationsmodus durch das Ineinandergreifen heterogener diskursiver Ebenen eine spezifische imaginär-symbolische Ordnung instituiert. Abschließend will er den politischen, d.h. den kontingenten Charakter dieser komplexen Operationalität herausarbeiten, um die disziplinierende Funktion öffentlicher Diskurse aufzeigen und, darauf aufbauend, fragen, welchen Beitrag eine solche Diskursanalyse für die Frage nach dem 'reformimpulsiven' Charakter des 'Bologna-Prozesses' leisten kann." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleDer Bologna-Prozess als diskursiv-hegemoniale Formationde
dc.title.alternativeThe Bologna Process as a discursive hegemonial formationen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozMakroebene des Bildungswesensde
dc.subject.classozMacroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozinternationalizationen
dc.subject.thesozReformmodellde
dc.subject.thesozreform modelen
dc.subject.thesozreform policyen
dc.subject.thesozHochschulede
dc.subject.thesozresponsibility allocationen
dc.subject.thesozReformpolitikde
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozInternationalisierungde
dc.subject.thesozDiskursde
dc.subject.thesozdiscourseen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozBologna-Prozessde
dc.subject.thesozKompetenzverteilungde
dc.subject.thesozBologna Processen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-151288de
dc.date.modified2010-10-01T15:12:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10041158
internal.identifier.thesoz10034901
internal.identifier.thesoz10056297
internal.identifier.thesoz10049427
internal.identifier.thesoz10047934
internal.identifier.thesoz10052572
internal.identifier.thesoz10046764
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3166-3181
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.classoz10603
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc370
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record