Bibtex export

 

@incollection{ Drepper2008,
 title = {"Natürlich - der Mensch steht im Mittelpunkt!": zur organisationalen Funktion anthropologischer Präsuppositionen in der Personalsemantik moderner Organisationen},
 author = {Drepper, Thomas},
 editor = {Rehberg, Karl-Siegbert},
 year = {2008},
 booktitle = {Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2},
 pages = {3197-3207},
 address = {Frankfurt am Main},
 publisher = {Campus Verl.},
 isbn = {978-3-593-38440-5},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151266},
 abstract = {"In kaum einem gesellschaftlichen Kommunikationsbereich werden so viele anthropologische Grundannahmen über die menschliche Verfassung gemacht wie in der Personalsemantik moderner Organisationen. Der moderne Organisationsmensch ist plastisch, flexibel, form- und gestaltbar. Er kann, soll und muss als wertvolle Humanressource in seinen Möglichkeiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt und unternehmenskulturell gepflegt werden. In personalwirtschaftlichen Konzepten, die auf Veränderbarkeit, Plastizität und Perfektabilität des Organisationsmenschen zielen (Potentialanalysen, Coachings und Weiterbildungstrainings) werden organisationale Strukturen und Prozesse mit Vorstellungen über körperliche, kognitive und psycho-emotionale Fitness des Personals über den Lern- und den Leistungsbegriff miteinander verbunden. In den Idealvorstellungen dominiert heute nicht mehr die funktionalistisch auf Einzelaufgaben getrimmte Arbeitskraft, sondern die gesamte Persönlichkeit, die es zu Höchstleistung zu mobilisieren und motivieren gilt. Es herrscht ein - wie Niklas Luhmann formuliert - angeheiztes Interesse an Personen. Neben der Plastizitätsvorstellung stehen aber auch immer wieder Annahmen über das Unveränderbare, die Unberechenbarkeit und das Idiosynkratische von Individuen, in denen Konzepte wie Talent, Intuition und Begabung kursieren, die gerade nicht auf egalitäre Lernchancen, sondern auf in der personalen Umwelt der Organisation ungleich verteilte Leistungspotentiale abzielen. In diesem Segment soll und kann Beschäftigungsfähigkeit nicht komplett entwickelt, sondern muss sie schlicht vorausgesetzt werden. Es ist dann die Aufgabe des Recruiting, diese knappe Ressource verfügbar zu machen und die Querdenker, Neinsager, Abweichler und kreativen Köpfe für Führungspositionen zu gewinnen. Der Vortrag versucht eine Verbindung zwischen den Variationen in den anthropologischen Grundannahmen moderner Personalsemantik und Organisationsstrukturen aufzuzeigen. Die These des Verfassers ist, dass die zwei unterschiedlichen Semantiken - einmal geht es um Personal als veränderbare Entscheidungsprämisse, einmal als unveränderbare Entscheidungsprämisse - je nach organisationaler Strukturlage variiert werden und so auf die unterschiedliche organisationale Stellenstruktur reagieren. Für den großen Bereich der 'Normalarbeitskräfte' werden die Potential- und Lernsemantiken aktiviert. Bezogen auf die deutlich knapperen Führungspositionen wird hingegen die elitäre Semantik der Widerspenstigkeit und Idiosynkrasie hinzugezogen. Hier wird die Zone akzeptierter Abweichung erweitert und die Inklusionsbedingungen werden modifiziert." (Autorenreferat)},
 keywords = {personnel policy; Rekrutierung; Personalwesen; Menschenbild; Personalwirtschaft; image of man; Organisationsstruktur; enterprise; human resources management; human resources; Führungsposition; organizational structure; recruitment; Unternehmen; Personalpolitik; executive position}}