SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(187.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-145482

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die geteilte Bildungsexpansion - die sozialen Milieus und das segregierende Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Divided expansion of the educational system - the social milieus and the segregating education system in the Federal Republic of Germany
[collection article]

Vester, Michael

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Beitrag versucht in Anlehnung an Max Weber und Pierre Bourdieu, folgende These zu belegen: Nach Webers und Bourdieus Auffassung werden, auch in hoch entwickelten Gesellschaften, die Bildungs- und Berufschancen weitgehend nicht nach dem Marktmodell der freien meritokratischen Konkurrenz, sondern ... view more

Der Beitrag versucht in Anlehnung an Max Weber und Pierre Bourdieu, folgende These zu belegen: Nach Webers und Bourdieus Auffassung werden, auch in hoch entwickelten Gesellschaften, die Bildungs- und Berufschancen weitgehend nicht nach dem Marktmodell der freien meritokratischen Konkurrenz, sondern nach dem Muster einer ständisch organisierten Klassengesellschaft reguliert. Von Weber wie von Bourdieu wird die entsprechende Hypothese übernommen: Die Bildungseinrichtungen haben einen Doppelcharakter als Lernanstalt und als Stätte der klassenbezogenen Akkulturation. Diese Hypothese steht der konventionellen Auffassung entgegen, man erreiche Chancengleichheit, wenn man allen gleiche schulische Möglichkeiten bietet. Auf der Datengrundlage der einschlägigen Bildungsforschung für Westdeutschland werden die Bildungs- und Berufswege der verschiedenen Erwerbsklassen der Bundesrepublik und ihrer Teilgruppen in Bourdieus sozialem Raum nachgezeichnet. Damit werden die durch Bildungsdynamiken bedingten Veränderungen der Klassenstruktur herausgearbeitet und auf die heutige Form der sozialen Konflikte und Widersprüche zwischen den horizontalen Kompetenzzuwächsen und der vertikalen Privilegienordnung bezogen. (ICA2)... view less

Keywords
discrimination; social milieu; Federal Republic of Germany; class society; education system; social inequality; equal opportunity; deprivation; social background; segregation; social structure; bourgeois society; ideology

Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies
Sociology of Education

Method
theory application; descriptive study; empirical; quantitative empirical

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 73-89

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.