SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(134.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-145391

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Statuskämpfe der Wissensgesellschaft: Die Nutznießer und die Ausgeschlossenen

Battles for status in the knowledge society: the beneficiaries and the excluded
[collection article]

Resch, Christine
Steinert, Heinz

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Behauptung, Wissen sei zur entscheidenden Produktivkraft geworden, impliziert: Körperliche Arbeit ist das nicht mehr. Mit der Diagnose 'Wissensgesellschaft' stellen die Besitzer von Wissen einen Anspruch auf besondere Beachtlichkeit auf - so wie das im 19. Jahrhundert mit der Aufwertung der kör... view more

"Die Behauptung, Wissen sei zur entscheidenden Produktivkraft geworden, impliziert: Körperliche Arbeit ist das nicht mehr. Mit der Diagnose 'Wissensgesellschaft' stellen die Besitzer von Wissen einen Anspruch auf besondere Beachtlichkeit auf - so wie das im 19. Jahrhundert mit der Aufwertung der körperlichen Arbeit geschehen ist, die bis dahin als Fluch und verächtlich gegolten hatte. Die Arbeiterbewegung hatte auch das Ziel, körperliche Arbeit vom Stigma von Dreck und Minderwertigkeit zu befreien. Erreicht wurde das erst im 20. Jahrhundert. An dessen Ende war es damit schon wieder vorbei: Wer heute, in der 'Wissensgesellschaft', nicht über Bildungszertifikate verfügt, wird als hoffnungslos abgewertet. Die einstigen Helden der Arbeit haben in ihr schlechte Karten. Der Begriff 'Wissensgesellschaft' ist selbst ein Instrument der Status-Konkurrenz. Die Autoren beschreiben die mit 'Wissensgesellschaft' verbundenen Statuskämpfe mit Hilfe von drei Materialien: aus dem, was in Theorien der 'Wissensgesellschaft' heute von den hoch gebildeten Exponenten dieser Gesellschaftsdiagnose über diejenigen ausgesagt wird, deren Ausbildungsqualifikation nicht so hoch ist; aus den Ergebnissen einer empirischen Erhebung zur Bedeutung von 'Wissensgesellschaft' bei Leuten mit Abitur und solchen, die über geringe Bildungsabschlüsse verfügen; schließlich aus einem theoriegeschichtlichen Vergleich der Bedeutungen von 'Wissensgesellschaft' in der Soziologie der sechziger und siebziger Jahre ('Wissensgesellschaft I') und heute ('Wissensgesellschaft II'). Abschließend wird es darum gehen, einige Widersprüche der Wissensgesellschaft aufzuzeigen." (Textauszug)... view less

Keywords
education; achievement-oriented society; status insecurity; qualification; level of education attained; labor market; knowledge; labor movement; physical labor; competition; knowledge society; productive force; intellectual work; nineteenth century

Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Sociology of Knowledge

Method
descriptive study; basic research

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 229-241

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.