SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(73.90 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17525

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Diese Welt bedarf unserer Aufmerksamkeit.": Ian Parker im Gespräch mit Dimitris Papadopoulos und Ernst Schraube

This world needs our attention: Ian Parker's conversation with Dimitris Papadopoulos and Ernst Schraube
[Zeitschriftenartikel]

Abstract

In einem Interview mit Ian Parker, Psychologieprofessor und Vertreter der kritischen Psychologie an der Universität Manchester, wird die Situation des kritischen Denkens in der Psychologie in England analysiert. Angesprochen werden Diskurstheorie, Psychoanalyse, Feminismus und Politik sowie die Them... mehr

In einem Interview mit Ian Parker, Psychologieprofessor und Vertreter der kritischen Psychologie an der Universität Manchester, wird die Situation des kritischen Denkens in der Psychologie in England analysiert. Angesprochen werden Diskurstheorie, Psychoanalyse, Feminismus und Politik sowie die Thematik, wie eine Kritik der Psychologie sich gleichzeitig sowohl als Projekt der Theorie wie auch der Praxis versteht. Im Einzelnen werden behandelt: der Einfluss der diskursiven Wende auf die akademische Psychologie in England, Forschungsrichtungen, Traditionen und Strategien kritischer Erkenntnis in England, Mängel und Grenzen konstruktivistischer und realistischer Ansätze, die Bedeutung der Psychoanalyse für die Befreiung des Subjekts, feministisches Denken als Zentrum kritisch-psychologischen Denkens sowie Probleme der Postmoderne.... weniger

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Freie Schlagwörter
Great Britain, 2630 Philosophy, Psychoanalytische Theorie, 1840 interview, critical psychology in England, discourse theory & positions & traditions & strategies of critical epistemology & shortcomings of constructivist & realist approaches & significance of psychoanalysis for liberation of subject & feminism as core of critical psychology & problems of postmodernism, Critical Psychology

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 214-225

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 11 (2003) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.