Show simple item record

Criticism of equality - inclusion and integration as a postulate of justice
[collection article]

dc.contributor.authorDux, Günterde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:48:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:11:38Z
dc.date.available2012-08-29T22:11:38Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17518
dc.description.abstract"Drei Probleme der Gleichheit/ Ungleichheitsproblematik sind es, die zum Schlussthematisch werden sollen: das begründungstheoretische, das gesellschaftstheoretische und das praktisch-politische Problem. Begründungstheoretisch wird Gleichheit auch noch im philosophischen Verständnis der Gegenwart als ein transzendental vorgegebenes kulturelles Prinzip verstanden, das als Grundlagentheorem der gesellschaftlichen Verfassung fungiert. Soziologisch erscheint das transzendentale Begründungstheorem deshalb problematisch, weil es im konstruktiven Verständnis derModerne nicht möglich ist, dem Bildungsprozess der Gesellschaft ein kulturelles Apriori vorweg gelegen sein zu lassen. Im soziologischen Verständnis der Modernemuss sich auch das Sollen konstruktiv aus den Bedingungen im Aufbau sozialer Systemebilden. Das ist das eine Problem, das thematisiert werden muss. Das andere istihm eng verbunden und rührt an das Grundverständnis der Gesellschaft. Wenn manGesellschaft als das Netzwerk der Handlungen und Kommunikationen versteht, durch die die Menschen in den Praxisformen ihres Daseins verbunden sind, dann bestimmt sich die Gesellschaft als Marktgesellschaft nicht über die lebensweltlichen Bezüge, sondern durch die Bedingungen der Vernetzung über den Markt. Und die sind auf eine positionale Ungleichheit festgelegt. Die Konsequenzen für die normative Verfassung sollen als zweites thematisch werden. Unter einem konstruktivistischen Verständnis auch der Normativität stellt sich schließlich das Problem, wie das, was als Sollen an die Politik adressiert wird, normative Geltung erlangt. Manwird annehmen müssen, dass als Sollen in der Moderne nur Anerkennung findet, wofür eine praktische Vernunft in Anspruch genommen werden kann. Unter dieser Prämisse aber wird die normative Geltungsproblematik von Gleichheit zu einer Frageder Repräsentanz der Interessen im politischen System. Das ist das dritte Problem, das thematisch werden muss." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleKritik der Gleichheit - Inklusion und Integration als Postulat der Gerechtigkeitde
dc.title.alternativeCriticism of equality - inclusion and integration as a postulate of justiceen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.thesozInklusionde
dc.subject.thesozModernede
dc.subject.thesozequalityen
dc.subject.thesozwelfare stateen
dc.subject.thesozMoralde
dc.subject.thesozsoziale Integrationde
dc.subject.thesozsocial justiceen
dc.subject.thesozsocial integrationen
dc.subject.thesozNormativitätde
dc.subject.thesozGleichheitde
dc.subject.thesozmoralityen
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozsoziale Gerechtigkeitde
dc.subject.thesoznormativityen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozinclusionen
dc.subject.thesozmodernityen
dc.subject.thesozWohlfahrtsstaatde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-144596de
dc.date.modified2010-10-01T14:48:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10058218
internal.identifier.thesoz10042805
internal.identifier.thesoz10053215
internal.identifier.thesoz10045055
internal.identifier.thesoz10038302
internal.identifier.thesoz10045811
internal.identifier.thesoz10066086
internal.identifier.thesoz10058491
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo1356-1370
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record