SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(214.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144551

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeit in den USA - Arbeit in Deutschland: eine Antwort auf Michael Piore

Work in the USA - work in Germany: a reply to Michael Piore
[Sammelwerksbeitrag]

Allmendinger, Jutta
Spitznagel, Eugen

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Ausgangspunkt: Nach Piore und seinen Mitautoren ist der Arbeitsmarkt in den USA vorwiegend durch folgende Probleme gekennzeichnet: Jobs mit unzureichenden Verdienstmöglichkeiten, welche dazu führen, dass zu viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer trotz Erwerbsarbeit als arm zu bezeichnen sind; Arb... mehr

"Ausgangspunkt: Nach Piore und seinen Mitautoren ist der Arbeitsmarkt in den USA vorwiegend durch folgende Probleme gekennzeichnet: Jobs mit unzureichenden Verdienstmöglichkeiten, welche dazu führen, dass zu viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer trotz Erwerbsarbeit als arm zu bezeichnen sind; Arbeitszeiten sind lang, viele Jobs sind befristet, die Arbeitsplätze sind unsicher. Arbeitnehmer sind einem hohen Mobilitätsdruck ausgesetzt, Erwerbsarbeit und Familie sind schwer miteinander in Einklang zu bringen. Es kommt zu einen zunehmenden Desintegration von Personen, die aufgrund der niedrigen verfügbaren Einkommen aus dem gesellschaftlichen Leben weitgehend ausgeschlossen werden. Hinter diesen Entwicklungen, so die Autoren, liegt ein Zusammenbruch traditioneller Grundlagen des amerikanischen Sozialstaats und des Arbeitsmarkts. Die amerikanische Wirtschaft ist nicht mehr in sich abgeschlossen und der Globalisierung stärker ausgesetzt als bisher; die klare Trennung zwischen Wirtschaft und Familie hat sich aufgelöst, der Normallebensverlauf, gekennzeichnet durch kontinuierliche und sichere Beschäftigungsverhältnisse und einer klaren Aufgabenteilung zwischen den erwachsenen Haushaltsmitgliedern, ist weitgehend zusammengebrochen; Unternehmen verlieren ihre klaren Grenzen zur Außenwelt und ihre distinkten Organisationskulturen; die Beziehungen zwischen Managern und Arbeitern verändern sich nachhaltig. So ist nicht mehr davon auszugehen, dass harte Arbeit und Loyalität sich auszahlen und zu Arbeitsplatzsicherheit führen." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; Erwerbsarbeit; Niedrigeinkommen; Globalisierung; USA; Arbeitsmarktentwicklung; Nordamerika; befristetes Arbeitsverhältnis

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1437-1446

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.