Endnote export

 

%T Die Reform der Promotion an der Schnittstelle zwischen europäischem Bildungs- und Forschungsraum - ein Anstoß zu ungleichheitssoziologischer Analyse
%A Kupfer, Antonia
%E Rehberg, Karl-Siegbert
%P 1535-1544
%D 2006
%I Campus Verl.
%@ 3-593-37887-6
%= 2010-10-01T14:47:00Z
%~ DGS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144472
%X "Die Promotion mit ihrer Doppelrolle als Qualifizierungs- und Forschungsphase befindet sich an der Schnittstelle der Schaffung eines europäischen Bildungs- und Forschungsraumes. Im Zuge des Bologna-Prozesses wird auch die Promotionsphase inden beteiligten europäischen Ländern reformiert. Die Neugestaltung der Promotion in Europa ist aus ungleichheitssoziologischer Sicht ambivalent zu beurteilen, da sowohl Anteile ungleichheitsvermindernder als auch ungleichheitsverstärkender Elemente ausgebildet werden. Bei der Schaffung eines europäischen Bildungs- und Forschungsraums sind in zwei Ziele und eine organisatorische Entscheidung für die zukünftige Ausgestaltung der Promotionsphase ausschlaggebend: Es werden Mobilität und Wettbewerb verfolgt und die Promotion als dritte Studienphase festgelegt. Alle drei Reformelemente bewirken Inklusions- oder Exklusionsbewegungen für die zukünftigen Promovierenden in Europa, die der Verfasser in drei Thesen knapp vorstellen möchte: 1. Das Ziel, den europäischen Hochschulraum international attraktiv zu machen und auch europäische WissenschaftlerInnen in diesem Raum zunehmend mobiler ihre Arbeitsplätze wechseln zu lassen, führt zu einer stärkeren Homogenisierung der Promotion. Studien- und Forschungsleistungen werden standardisiert und damit international anerkannt. Ein systematisches Angebot forschungsorientierter Studien- und Schlüsselqualifikationen sowie die Einführung obligatorischer systematischer Supervision innerhalb eines Teams bricht die Abhängigkeitsverhältnisse traditioneller Zweierkonstellationen auf. 2. Wettbewerb führt zu einer stärkeren Differenzierung zwischen den Fächern. Die Fächer, deren Entwicklung einen Beitrag zu größerem Wirtschaftswachstum versprechen, werden finanziell besser ausgestattet. Die bessere Ausstattung der Natur- und Technikwissenschaften hat unmittelbar verfestigende Auswirkungen auf die bestehende Geschlechterhierarchie. 3. Promotion als Studium und nicht als wissenschaftliche Arbeit verstärkt die private und prekäre Finanzierung der Promovierenden bei gleichbleibender Arbeitsbelastung und Mangel an Stipendien. Zur Verdeutlichung der Thesen werden ausgewählte Länderstudien vorgestellt, anhand derer gesamteuropäische Entwicklungslinien aufgezeigt werden." (Autorenreferat)
%C DEU
%C Frankfurt am Main
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info