Show simple item record

Traveling theories: comments on the recent discussion concerning "Race, Class, Gender" in the USA and German-speaking countries
[collection article]

dc.contributor.authorKnapp, Gudrun-Axelide
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:43:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:15:23Z
dc.date.available2012-08-29T22:15:23Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17490
dc.description.abstract"Der Beitrag untersucht den Zusammenhang von Kontextbedingungen und wissenschaftlichen Problematisierungen am Beispiel der begrifflichen Triade von 'Race/ Ethnitity, Class und Gender', die seit geraumer Zeit die englischsprachige Diskussionum Differenz und Ungleichheit unter Frauen bestimmt. Der erste Teil des Statements widmet sich einer wissenssoziologisch orientierten Rekonstruktion dieser Debatteum 'intersectionality'. Er skizziert das Aufkommen dieser Triade in den USA im Kontext des schwarzen Feminismus in den USA mit ihrem Echo im postkolonialen und Third World-Feminism und vergleicht die Entwicklung der us-amerikanischen Diskussionzu den 'Achsen der Differenz' mit der spezifisch anders akzentuierten Rezeption und den theoretischen Wirkungen dieser Triade im deutschsprachigen Feminismus. Der zweite Teil des Statements verfolgt die eher systematisch gerichtete Frage nachdem epistemischen Potential dieser begrifflichen Ausgangssetzung für die Weiterentwicklung der Ungleichheitstheorie. Zwar reflektiert die Triade von Race/ Ethnicity, Class und Gender mit ihrer Betonung von Hautfarbe und Herkunft zunächst das spezifische Profil von Ungleichheit in der us-amerikanischen Gesellschaft. Dennoch weist ihre Bedeutung über den Kontext ihrer Entstehung hinaus. Sie bezeichnet Verhältnisse, die auf ebenso unterschiedliche wie nachhaltige Weise die Ungleichheitsstruktur nahezu aller Gesellschaften prägen. In der Konstellierung dieser Begriffe, die im deutschen Sprachraum zumindest teilweise zunächst befremden mag, liegt eine theoretische Chance, gerade weil die Unterscheidungen, die der Fokus auf Race/ Ethnicity, Class und Gender anbietet, ein Stück weit quer stehen zu überkommenenwissenschaftlichen Aufmerksamkeitsverteilungen. Die epistemische Produktivität der Geschlechterperspektive, die ein Stück weit daher rührt, dass sie quer liegt zuden überkommenden theoretischen Problemanordnungen, ist inzwischen vielfältig belegt. Ähnliches gilt für die Triade von 'Race/ Ethnicity, Class und Gender'. Sie enthält ein Potential, das überkommene Arbeitsteilungen und Begriffsanordnungen aufsprengen und Ausblendungen kenntlich machen kann. Das verspricht Komplexitätsgewinn ein der Analyse von Gesellschaftsstruktur und sozialer Ungleichheit. Die Triade lädt dazu ein, die Interdependenzen zwischen Klassen- und Geschlechterverhältnissen und das Gewicht rassistisch-ethnisierender Formen von Exklusion und Inklusion in der Konstitutionsgeschichte der modernen Industriegesellschaften und in der Gegenwart theoretisch neu in den Blick zu nehmen und unproduktiv gewordene Frontstellungen zu überwinden." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleTraveling theories:: Anmerkungen zur neueren Diskussion über "Race, Class, Gender" in den USA und im deutschsprachigen Raumde
dc.title.alternativeTraveling theories: comments on the recent discussion concerning "Race, Class, Gender" in the USA and German-speaking countriesen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.classozSocial Psychologyen
dc.subject.classozSozialpsychologiede
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.thesozTheoriede
dc.subject.thesozgender studiesen
dc.subject.thesozEthnizitätde
dc.subject.thesozNorth Americaen
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozanalysisen
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozdeutscher Sprachraumde
dc.subject.thesozNordamerikade
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozsocial classen
dc.subject.thesozfeminismen
dc.subject.thesozethnic originen
dc.subject.thesozinclusionen
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozInklusionde
dc.subject.thesozethnicityen
dc.subject.thesozsocial perceptionen
dc.subject.thesozSozialstrukturde
dc.subject.thesozsoziale Wahrnehmungde
dc.subject.thesozRassede
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozethnische Herkunftde
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozexclusionen
dc.subject.thesoztheoryen
dc.subject.thesozGeschlechterforschungde
dc.subject.thesozFeminismusde
dc.subject.thesozExklusionde
dc.subject.thesozsoziale Klassede
dc.subject.thesozAnalysede
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozGerman-speaking areaen
dc.subject.thesozraceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-144311de
dc.date.modified2010-10-01T14:43:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10045365
internal.identifier.thesoz10046131
internal.identifier.thesoz10034712
internal.identifier.thesoz10063808
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10035127
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10034558
internal.identifier.thesoz10055912
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10046546
internal.identifier.thesoz10044108
internal.identifier.thesoz10040892
internal.identifier.thesoz10035407
internal.identifier.thesoz10066086
internal.identifier.thesoz10043409
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10063534
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo1728-1738
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.classoz10706
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc150
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record