SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(168.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-144203

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bis der Tod sie scheidet: Alterssicherung der Bäuerinnen im Wandel

Until death does them part: change in female farmers' provision for old age
[Sammelwerksbeitrag]

Ludwig, Andrea
Nolten, Ralf

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Agrarsoziologie des Instituts für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie der Universität Bonn wurde im Jahr 2004 mit den Arbeiten an einem Forschungsprojekt begonnen, in welchem das Sicherungsverhalten deutscher Landwirte und ihrer Ehefrauen mit Hilf... mehr

Am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Agrarsoziologie des Instituts für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie der Universität Bonn wurde im Jahr 2004 mit den Arbeiten an einem Forschungsprojekt begonnen, in welchem das Sicherungsverhalten deutscher Landwirte und ihrer Ehefrauen mit Hilfe empirischer Methoden untersucht wird. Im Mittelpunkt steht u.a. die Frage, welche Sicherungsformen in welchem Umfang von Landwirten genutzt werden und welches Sicherungsniveau bisher erreicht worden ist. Allgemein wird davon ausgegangen, dass das Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe in den meisten Fällen von den Landwirten gemeinsam mit ihren Ehefrauen erwirtschaftet wird. Bei dem Großteil der zum Beispiel im Jahr 2003 gezählten 285.500 weiblichen mitarbeitenden Familienangehörigen handelt es sich um Ehefrauen landwirtschaftlicher Unternehmer. Weil trotz des häufig hohen Arbeitseinsatzes der Bäuerin die Wertsteigerung des Betriebs aber nur dem Betriebsinhaber zugerechnet wird, kann eine ungerechtfertigte Ungleichheit in der Alterssicherung von Bäuerinnen erfolgen. Im vorliegenden Beitrag wird daher gezeigt, wie sich die Mitwirkung der Bäuerin im Betrieb auf deren Alterssicherung auswirkt und welche Veränderungen es diesbezüglich in den letzten Jahren gegeben hat. Untersucht werden die gesetzliche und die private Sicherung der Bäuerin, wobei auch ein Vergleich der Alterssicherung von Landwirt und Bäuerin gezogen wird. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Landwirt; mithelfender Familienangehöriger; Frau; soziale Sicherung; sozialer Wandel; Einkommen; private Vorsorge; gesetzliche Regelung; Agrarbetrieb; Altersversorgung

Klassifikation
soziale Sicherung
Agrarsoziologie
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1842-1851

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.