Show simple item record

Are German patients of Asian medicine active consumers?
[collection article]

dc.contributor.authorStollberg, Gunnarde
dc.contributor.authorFrank, Robertde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:42:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:29:30Z
dc.date.available2012-08-29T22:29:30Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17465
dc.description.abstract"Erkenntnisinteresse: Soziologische Studien über Patienten heterodoxer Heilverfahrengehen häufig von der (Hypo-)These aus, dass es sich bei diesen Patienten umaktive Konsumenten handelt. Diese These ist kompatibel mit der gesundheitspolitischen Forderung nach der Ausweitung von Patientenrechten. In einem DFG-finanzierten Projekt haben die Verfasser sich u.a. um die empirische Verifizierung der These vom activeconsumerism bemüht. Datenbasis: Der Mitarbeiter Dr. Robert Frank hat semistrukturierte Interviews mit 26 deutschen PatientInnen geführt, die Akupunktur oder Ayurveda nutzten. Die Interviews mit Akupunktur-Patienten fanden meist in Berlin statt, die mit Ayurveda-Patienten in mehreren deutschen Großstädten. - Wesentliche theoretische und methodische Aussagen: Wenngleich in unserer Studie nur zwei der 26 befragten Patienten asiatischer Medizin dem Konzept des aktiven Konsumenten entsprechen, finden wir durchaus Verbraucherhaltungen und - vor allem bei ayurvedischen Patienten - ein hohes Maß an Aktivität. Es ist vor allem diese Aktivität, die sie von Akupunktur-Patienten unterscheidet, die häufiger die Behandlung passiv geschehen lassen und die während der Nadelung einsetzende Entspannung genießen. Der stärkste Widerspruch zur Konsumententhese besteht im Informationsverhalten der Patienten asiatischer Medizin und dessen Konsequenzen für Entscheidungsmuster in der Konsultation. Von ihren Ärzten geführt zu werden, erscheint wichtiger als Autonomie in Gesundheitsfragen. Es gibt wenig Hinweise auf informierte oder gemeinsame Entscheidungsfindungsprozesse. Das zur Beschreibung adäquateste Modell scheint das von Parsons inspirierte paternalistische Konzept zu sein, da die Kontrolle über therapeutische Alternativen beim Arzt verbleibt. Es ist jedoch nicht unwahrscheinlich, dass in anderen Settings asiatischer Medizin - etwa in Heilpraktiker-Behandlung oder bei stationären ayurvedischen Gesundheitszentren - andere Mustervorfindbar sind. Ausblick: Das Sample dieser Studie ist nicht repräsentativ - nicht nur in seiner Größe wegen, sondern auch, da die Vermittlung der Patienten durch die Ärzte zustande kam. Quantitative Erhebungen wären nützlich, um die relative Wichtigkeit, die heterodoxe Patienten den genannten Qualitätsvorstellungen in ihren Gesundheitsentscheidungen beimessen, einzuschätzen. Repräsentiert die vorliegende Studie Perspektiven und Verhaltensweisen, die für Patienten asiatischer Medizin oder für bestimmte Erkrankungen, bei denen Patienten häufig heterodoxe Medizin konsultieren, spezifisch sind? Sind die Unterschiede zwischen Akupunktur- und Ayurveda-Patienten auf ihre jeweiligen Versicherungsformen zurückzuführen? Fragen wie diese können durch das erhobene Datenmaterial nicht beantwortet werden und bedürfen weiterer vergleichender Studien." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleSind deutsche Patienten asiatischer Medizin aktive Konsumenten?de
dc.title.alternativeAre German patients of Asian medicine active consumers?en
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozMedizinsoziologiede
dc.subject.classozMedical Sociologyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozpatient's rightsen
dc.subject.thesozBerlinde
dc.subject.thesoztherapyen
dc.subject.thesozHeilberufde
dc.subject.thesozInformationsverhaltende
dc.subject.thesozMedizinde
dc.subject.thesozmedicineen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozAkupunkturde
dc.subject.thesozPatientenrechtde
dc.subject.thesozVerbraucherde
dc.subject.thesozinformation-seeking behavioren
dc.subject.thesozalternative medicineen
dc.subject.thesozacupunctureen
dc.subject.thesozAlternativmedizinde
dc.subject.thesozconsumeren
dc.subject.thesozhealth care professionen
dc.subject.thesozBerlinen
dc.subject.thesozTherapiede
dc.subject.thesozPatientde
dc.subject.thesozpatienten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-144066de
dc.date.modified2010-10-01T14:42:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10051949
internal.identifier.thesoz10038266
internal.identifier.thesoz10045519
internal.identifier.thesoz10048454
internal.identifier.thesoz10066642
internal.identifier.thesoz10035115
internal.identifier.thesoz10036597
internal.identifier.thesoz10049928
internal.identifier.thesoz10047433
internal.identifier.thesoz10035005
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo1991-2002
internal.identifier.classoz10215
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record