Show simple item record

Consideration of cultural codes in models of social inequality
[collection article]

dc.contributor.authorHermann, Dieterde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:41:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:11:37Z
dc.date.available2012-08-29T22:11:37Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17451
dc.description.abstract"In Milieukonzepten wird angenommen, dass Strukturmerkmale alleine nicht ausreichend sind, soziale Ungleichheit abzubilden. Sie berücksichtigen deshalb kulturelle Merkmale und verknüpfen diese mit Strukturvariablen. Die Bildung kulturell und strukturell homogener Personengruppen soll sicherstellen, dass jede Gruppe auch hinsichtlich Denken und Handeln homogen ist und sich in dieser Hinsicht von anderen Gruppen abgrenzt. Eine weitere Möglichkeit der Berücksichtigung kultureller Codes in einem Modell sozialer Ungleichheit ist durch eine kausale Einbindung möglich. Es kann postuliert werden, dass einerseits kulturelle Codes von vertikaler und horizontaler Ungleichheit abhängig sind und andererseits kulturelle Merkmale einen Einfluss auf vertikale Ungleichheit haben. Zudem kann angenommen werden, dass der Einfluss vertikaler Ungleichheit auf Kultur von Merkmalen horizontaler Ungleichheit abhängig ist. In diesem Modell sozialer Ungleichheit werden kausale Verknüpfungen zwischen Struktur- und Kulturmerkmalen berücksichtigt, während dies in Milieukonzepten nicht der Fall ist. In dem Beitrag sollen beide Modelle empirisch miteinander verglichen werden. Die Daten stammen aus einer Befragung von etwa 3.000 zufällig ausgewählten Personen aus zwei deutschen Universitätsstädten. Milieus werden erstens durch explorative Verfahren gebildet, die zu struktur- und wertehomogenen Gruppen führen, und zweitens wie in dem Ansatz von Schulze durch die Verknüpfung von Alter und Bildung. In beiden Fällen wird das Erklärungspotential von Milieus für Lebensstile, dieals expressive Verhaltensmuster definiert sind, bestimmt. Diese beiden Milieumodelle werden mit einem Kausalmodell verglichen, in dem Strukturmerkmale einen Einfluss auf Werte haben und beide Merkmalsbereiche Lebensstile beeinflussen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDie Berücksichtigung kultureller Codes in Modellen sozialer Ungleichheitde
dc.title.alternativeConsideration of cultural codes in models of social inequalityen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozsoziales Milieude
dc.subject.thesozWertde
dc.subject.thesozcultural factorsen
dc.subject.thesozsocial milieuen
dc.subject.thesozGruppede
dc.subject.thesozmodelen
dc.subject.thesozlife styleen
dc.subject.thesozstructureen
dc.subject.thesozvalueen
dc.subject.thesozVerhaltensmodellde
dc.subject.thesozModellde
dc.subject.thesozbehavior modelen
dc.subject.thesozkulturelle Faktorende
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozLebensstilde
dc.subject.thesozpopulation groupen
dc.subject.thesozKonzeptionde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozconceptionen
dc.subject.thesozBevölkerungsgruppede
dc.subject.thesozStrukturde
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozgroupen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-143920de
dc.date.modified2010-10-01T14:41:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10039445
internal.identifier.thesoz10050710
internal.identifier.thesoz10036244
internal.identifier.thesoz10052568
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10050711
internal.identifier.thesoz10034872
internal.identifier.thesoz10039107
internal.identifier.thesoz10046043
internal.identifier.thesoz10045240
internal.identifier.thesoz10036422
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2170-2184
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record