Volltext herunterladen
(215.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143882
Export für Ihre Literaturverwaltung
Haushalte und Schattenwirtschaft in Rumänien: Entwicklungen 1990-2000
Households and the shadow economy in Romania: developments between 1990 and 2000
[Sammelwerksbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Die Schattenwirtschaft besteht aus Aktivitäten, die staatlich nicht erfasst und reguliert werden, obwohl sie normalerweise als funktionieren der Teil der Wirtschaft reguliert würden (Castells/ Portes 1989). Sie umfasst eine große Vielfalt von Aktivitäten, von Eigenproduktion (v.a. Nahrung, Wohnung... mehr
"Die Schattenwirtschaft besteht aus Aktivitäten, die staatlich nicht erfasst und reguliert werden, obwohl sie normalerweise als funktionieren der Teil der Wirtschaft reguliert würden (Castells/ Portes 1989). Sie umfasst eine große Vielfalt von Aktivitäten, von Eigenproduktion (v.a. Nahrung, Wohnung), die häufig als a-legal bezeichnet wird, über Steuerhinterziehung und Korruption im Rahmen offizieller Wirtschaftsbetriebe, oft sub-legal genannt, sowie 'unter der Hand' bezahlten produzierenden, handwerklichen oder Dienst-Leistungen, bis zu krimineller Wirtschaft, die klar illegal ist. Portes (1994) hebt hervor, dass intensivere Erfassung und Strafverfolgung die Informalisierung der Wirtschaft eher fördern und Tendenzen zur Illegalität verschärfen. Haushalten kommen diejenigen schattenwirtschaftlichen - im Folgenden: 'informellen' - Aktivitäten zugute, welche den Lebensunterhalt sichern oder erweitern. Auch diese sind, gerade in postsozialistischen Ländern, sehr mannigfaltig." (Textauszug)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Steuerhinterziehung; Wirtschaftskriminalität; postkommunistische Gesellschaft; Illegalität; informeller Sektor; Schattenwirtschaft; Rumänien; Korruption; postsozialistisches Land; Privathaushalt; Strafverfolgung
Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Methode
praktisch-informativ
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert
Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2006
Verlag
Campus Verl.
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
S. 2246-2254
ISBN
3-593-37887-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung