SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(202.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143630

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die normative Ordnung der Räume

The normative order of zones
[collection article]

Maibaum, Anna
Wehrheim, Jan

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Innerhalb der Kriminal- und der Stadtsoziologie wird seit der Chicagoer Schule über die Zusammenhänge von räumlichen Strukturen der Städte mit Definitionen abweichenden Verhaltens und mit spezifischen Ausprägungen sozialer Kontrolle diskutiert. Segregation kommt dabei eine herausragende Bedeutung z... view more

"Innerhalb der Kriminal- und der Stadtsoziologie wird seit der Chicagoer Schule über die Zusammenhänge von räumlichen Strukturen der Städte mit Definitionen abweichenden Verhaltens und mit spezifischen Ausprägungen sozialer Kontrolle diskutiert. Segregation kommt dabei eine herausragende Bedeutung zu, sei sie auf die Wohnorte bezogen, sei sie kleinräumig bezüglich der Nutzung von Parks, Plätzen oder hinsichtlich der funktionalen Ausrichtung einzelner Räume. Soziale und kulturelle Homogenität wird mal als Ursache für Abweichung angesehen, mal als Basis für Kontrolle und Sicherheit. Dem entgegen steht das Bild der Urbanität, das gerade durch soziale und kulturelle Heterogenität und damit durch eine zeitliche und räumliche Koexistenz unterschiedlicher Normativitäten gekennzeichnet sei. Die Kontrollkultur urbaner Räume sei geprägt durch 'resignierte Toleranz' oder 'höfliche Gleich-Gültigkeit'. Urbanität bedeute durch die Anonymität der Großstadt auch Spielraum für Abweichung. Kontrolle sei insbesondere Selbstkontrolle des urbanisierten Individuums. Ein wesentliches Merkmal von Großstädten des frühen 21. Jahrhunderts ist, dass Segregation sicherheitstechnisch überhöht wird. Einzelne Räume oder Quartierewerden durch spezifische Kontrollpraktiken und/ oder durch Schließung von einanderabgegrenzt. Es kristallisieren sich lokal spezifische Ordnungen der Stadt heraus, die scheinbar durch zwei Aspekte entscheidend geprägt werden: der zunehmend kleinräumigen Differenzierung der Verfügungsgewalt über Raum, die insbesondere Folge der eigentumsrechtlichen Privatisierung von Raum ist, einerseits, und der teilweise damit verbundenen sozialen, kulturellen und damit normativen Homogenisierung von Raum andererseits. In dem Vortrag soll am Beispiel von zwei öffentlich zugänglichen Marktorten - einer Einkaufsstraße in einem 'urbanen' Quartier und einer Shopping Mall - kritisch hinterfragt werden, ob die in der aktuellen Literatur gezeichneten Bilder einer normativ segregierten Stadt empirisch haltbar sind und ob die Räume tatsächlich durch unterschiedliche Kontrollkulturen gekennzeichnet sind." (Autorenreferat)... view less

Keywords
zone; urbanity; coexistence; twenty-first century; large city; place of residence; cultural factors; segregation; anonymity; shopping center; social control; privatization; town; deviant behavior; normativity; social factors

Classification
Criminal Sociology, Sociology of Law
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology

Method
descriptive study

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 2516-2524

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.