Show simple item record

Flexicurity from the perspective of the life career
[collection article]

dc.contributor.authorKlammer, Utede
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:40:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:12:59Z
dc.date.available2012-08-29T23:12:59Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17407
dc.description.abstract"Eine der wichtigsten zukünftigen Aufgaben der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik wird es sein, Flexibilität und Sicherheit zu vereinbaren. Diese Herausforderung wird inzwischen in vielen europäischen Ländern - wenn auch mit unterschiedlichen Akzenten - unter dem Stichwort Flexicurity diskutiert. Auch in mehreren EU Publikationen, so zum Beispiel den Beschäftigungsleitlinien der EU für 2003, wird ein Gleichgewicht von Flexibilität und Sicherheit als entscheidende Aufgabe angemahnt (Council of the European Union 2003, Paragraph 12). Konsens der Flexicurity-Debatte ist, dass neue Gleichgewichte zwischen Flexibilität und sozialer Sicherung geschaffen werden müssen, und dass Flexicurity eine Alternative zu einer reinen Deregulierungspolitik darstellen kann. Jedoch sollte Flexicurity nicht auf einen Regulierungsansatz für die Erwerbssphäre reduziert werden. Flexibilität, Pluralität und Wandel prägen zunehmend auch die privaten Lebensverhältnisse: Viele Lebensformen "passen" nicht mehr zu den Normvorstellungen sozialer Sicherung, und zudem verändern sie sich, zum Beispieldurch die Zunahme von Trennungen und Zweit-/ Drittfamilien, für den Einzelnen immer häufiger. Flexicurity berührt insofern die Zeit-, Geld- und Unterstützungsbedarfe unterschiedlicher Erwerbstätigengruppen und Haushaltsformen und steht in enger Verbindung zu Fragen von Work-Life-Balance. So ermöglicht erst der Blick auf das Zusammenspiel von Erwerbssphäre und Lebensform die Einschätzung der Prekarität bestimmter Erwerbsarrangements und der hiermit verbundenen sozialen Absicherung. Häufig vernachlässigt die Arbeitsmarktforschung in ihrer Konzentration auf die Analyse verschiedener Erwerbsformen deren langfristige Implikationen für den Einzelnen. Erst die Längsschnittperspektive ermöglicht es aber, die Verteilung und Kumulation von Risiken zu identifizieren und interpersonelle Unterschiede zu verdeutlichen. Diese Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Aufgabe der Politik, die intertemporale und interpersonelle Verteilung von Flexibilität und Sicherheit, von Zeit und Geld zu beeinflussen. Der vorliegende Beitrag verknüpft daher die Lebensverlaufsperspektive mit der Flexicurity-Debatte. Im Abschnitt 2 werden schlaglichtartig einige relevante empirische Ergebnisse zur Struktur und zur Veränderung von Lebensverläufen in Deutschland präsentiert. Die Ergebnisse entstammen überwiegend Längsschnittauswertungen aus den Datenbeständen der AVID (Altersvorsorge in Deutschland) sowie der IAB-Beschäftigtenstichprobe (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) für ein von der Autorin geleitetes Forschungsprojekt. Abschnitt 3 entwickelt Bausteine für ein Flexicurity-Konzept aus der Lebensverlaufsperspektive." (Textauszug)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleFlexicurity in der Lebenslaufperspektivede
dc.title.alternativeFlexicurity from the perspective of the life careeren
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozWorking Conditionsen
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.classozArbeitsweltde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozdemanden
dc.subject.thesozprivate householden
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozsoziale Sicherungde
dc.subject.thesozprivacyen
dc.subject.thesoztype of economic activityen
dc.subject.thesozlabor market policyen
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozmoneyen
dc.subject.thesozBedarfde
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozsocial policyen
dc.subject.thesozZeitde
dc.subject.thesozsocial securityen
dc.subject.thesozlife careeren
dc.subject.thesozPrivatsphärede
dc.subject.thesozEU policyen
dc.subject.thesozArbeitsmarktpolitikde
dc.subject.thesozGeldde
dc.subject.thesozEU-Politikde
dc.subject.thesozAlternativede
dc.subject.thesozLebensbedingungende
dc.subject.thesozliving conditionsen
dc.subject.thesozalternativeen
dc.subject.thesozLebenslaufde
dc.subject.thesozErwerbsformde
dc.subject.thesozFlexibilitätde
dc.subject.thesozSozialpolitikde
dc.subject.thesoztimeen
dc.subject.thesozPrivathaushaltde
dc.subject.thesozflexibilityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-143483de
dc.date.modified2010-10-01T14:40:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10044814
internal.identifier.thesoz10035279
internal.identifier.thesoz10036677
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10055257
internal.identifier.thesoz10042664
internal.identifier.thesoz10034911
internal.identifier.thesoz10059780
internal.identifier.thesoz10036692
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10036425
internal.identifier.thesoz10035966
internal.identifier.thesoz10050647
internal.identifier.thesoz10038663
internal.identifier.thesoz10036537
internal.identifier.thesoz10034931
internal.identifier.thesoz10035217
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2673-2684
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.classoz11005
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc330
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record