SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(185.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143369

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Praxisfelder ohne System oder Funktionssysteme ohne Praxis? Überlegungen zur (unmöglichen) Vermittlung der Gesellschaftstheorien Bourdieus und Luhmanns

Practical areas without a system or function systems without practice? Reflections on the (impossible) imparting of Bourdieu's and Luhmann's theories of society
[Sammelwerksbeitrag]

Hillebrandt, Frank

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Zwei prominente Ausgangspunkte soziologischer Gesellschaftstheorie, Bourdieus Praxistheorie und Luhmanns Systemtheorie, kommen, bezogen auf die Charakterisierung der modernen Gesellschaftsstruktur zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Mit der Luhmannschen Systemtheorie wird die primäre Differenzie... mehr

"Zwei prominente Ausgangspunkte soziologischer Gesellschaftstheorie, Bourdieus Praxistheorie und Luhmanns Systemtheorie, kommen, bezogen auf die Charakterisierung der modernen Gesellschaftsstruktur zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Mit der Luhmannschen Systemtheorie wird die primäre Differenzierungsform der Gegenwartsgesellschaft aus dem Vorhandensein von unterschiedlichen Funktionssystemen abgeleitet, während Bourdieus Praxistheorie die vertikale Differenzierung der Gesellschaft in hierarchisch zueinander in Beziehung stehenden Klassen in den Mittelpunkt der Gesellschaftsanalyse stellt. Dieser Unterschied zwischen der kultursoziologischen Ungleichheitsforschung Bourdieus, die den Praxisbegriff als Ausgangspunktführt, und der Gesellschaftstheorie Luhmannscher Provenienz, die vom Kommunikationsbegriff ausgeht, ist, so die These des Beitrags, nicht nur unterschiedlichen thematischen Vorlieben geschuldet, sondern vielmehr einer grundlegenden erkenntnistheoretischen Differenz zwischen Praxis- und Systemtheorie. Die thematischen Unterschiede in der Gewichtung von Problemgesichtspunkten der modernen Gesellschaft sind mit anderen Worten Ergebnisse der unterschiedlichen Theorieanlagen. Die Frage, der der Verfasser nachgehen möchte, ist deshalb nicht, welche der beiden Theorien evidenter ist. Er möchte aufzeigen, dass die Gegensätze in der Charakterisierung der Gegenwartsgesellschaft sich aus theoretischen Grundentscheidungen ergeben, die beide Theoretiker zu theorieimmanent plausiblen, aber sehr unterschiedlichen Ergebnissen in der Charakterisierung der Gegenwartsgesellschaft führen. Diese These möchte er plausibilisieren, indem er die beiden Ausgangspunkte der Praxis- und Systemtheorie vergleichend gegenüberstellt und die theoretischen Implikationen des Praxis- und des Kommunikationsbegriffs verdeutlicht. Dann wird er vor dem Hintergrund der Bourdieuschen Ungleichheitsforschung zeigen, aus welchen Gründen der systemtheoretische Äquivalenzfunktionalismus Luhmanns keinen der Gegenwartsgesellschaft angemessenen Begriff sozialer Ungleichheit ermöglicht. Im dritten Schritt verdeutlicht er vor dem Hintergrund des Luhmannschen Begriffsfunktionaler Differenzierung, warum die Praxistheorie Bourdieus Prozesse funktionaler Differenzierung nicht adäquat in den Blick nehmen kann. Im vierten Schritt wird er trotz aller zuvor nachgezeichneten Differenzen zwischen Praxis und Systemtheorie versuchen, einige Konvergenzen aufzuzeigen, die zur Weiterentwicklung der Gesellschaftstheorie genutzt werden können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Begriff; Gesellschaft; Kommunikation; Praxis; Gesellschaftstheorie; Luhmann, N.; Systemtheorie; soziale Klasse; Gegenwart; Bourdieu, P.; Analyse; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Vergleich

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 2825-2838

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.