Show simple item record

States and regions in global competition for markets and positions: implemented and prospective changes in balances of power in world society
[collection article]

dc.contributor.authorOesterdiekhoff, Georg W.de
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:39:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:19:48Z
dc.date.available2012-08-29T22:19:48Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17383
dc.description.abstract"Der Wohlstand der Weltbevölkerung hat in den letzten 60 Jahren drastisch zugenommen; das Durchschnittseinkommen hat sich verdoppelt. Die Lebenserwartung ist in diesem Zeitraum weltweit von 45 auf 65 Jahre gestiegen. Säuglingssterblichkeit und Analphabetismus sind halbiert worden. Bis vor 20 Jahren waren die Segnungen der Industriemoderne auf den Westen und Japan beschränkt gewesen. In der Entwicklungstheorie dominierten Auffassungen, denen zufolge der Dritten Welt der Aufstieg dauerhaft verwehrt bliebe. Das Planwirtschaftsmodell galt in weiten Kreisen als ein Modell, das den Entwicklungsländern helfen könnte. Mittlerweile befinden sich jedoch die meisten Länder aus der ehemals Zweiten und Dritten Welt auf einem Entwicklungspfad, der von der Ersten Welt erfolgreich beschritten und durchlaufen ist. Globalisierung - verstanden als Industrialisierung und Modernisierung der Weltgesellschaft - hat nicht nur den Osten erfasst und geformt, sondern hat auch Südostasien, Indien und Lateinamerika in den Sog gerissen. Vor 30 Jahren waren die meisten Staaten Diktaturen, heute sind die Demokratien in der Überzahl. Insofern sind in der Weltgesellschaft die Karten neu gemischt worden. Insbesondere der Aufstieg Chinas ist ein Symbol für die zu erwartende ungeheure Schwerpunktverlagerung zugunsten der ehemals Dritten Welt. Der Aufstieg Chinas wird nicht die einzige Karte bleiben, die dem Spiel um Macht und Einfluss in der Weltgesellschaft eine neue Richtung geben werden. Im Folgenden soll Globalisierung aus dieser Perspektive des Wettbewerbs von Staaten und Regionen genauer beleuchtet werden, aus der Perspektive von Staaten und Regionen, die um Märkte und Wirtschaftswachstum kämpfen, um wirtschaftliche Hegemonie und Balancierung der Wettbewerber." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleStaaten und Regionen im globalen Wettstreit um Märkte und Positionen: realisierte und prospektive Veränderungen der Kräfteverhältnisse in der Weltgesellschaftde
dc.title.alternativeStates and regions in global competition for markets and positions: implemented and prospective changes in balances of power in world societyen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozEntwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologiede
dc.subject.classozWirtschaftssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Economicsen
dc.subject.classozSociology of Developing Countries, Developmental Sociologyen
dc.subject.thesozIndustrialisierungde
dc.subject.thesozmodernizationen
dc.subject.thesozregionen
dc.subject.thesoznational stateen
dc.subject.thesozDritte Weltde
dc.subject.thesozStaatde
dc.subject.thesozpoweren
dc.subject.thesozGlobalisierungde
dc.subject.thesozMarktde
dc.subject.thesozEntwicklungstheoriede
dc.subject.thesozWeltgesellschaftde
dc.subject.thesozmarketen
dc.subject.thesozRegionde
dc.subject.thesozmarket shareen
dc.subject.thesozeconomic growthen
dc.subject.thesozMachtde
dc.subject.thesozMarktanteilde
dc.subject.thesozThird Worlden
dc.subject.thesozWirtschaftswachstumde
dc.subject.thesozindustrializationen
dc.subject.thesozWettbewerbde
dc.subject.thesozcompetitionen
dc.subject.thesozglobalizationen
dc.subject.thesozEntwicklungslandde
dc.subject.thesozdevelopment theoryen
dc.subject.thesozworld societyen
dc.subject.thesozModernisierungde
dc.subject.thesozdeveloping countryen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-143248de
dc.date.modified2010-10-01T14:39:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042416
internal.identifier.thesoz10041306
internal.identifier.thesoz10045293
internal.identifier.thesoz10047185
internal.identifier.thesoz10052611
internal.identifier.thesoz10034610
internal.identifier.thesoz10039642
internal.identifier.thesoz10051676
internal.identifier.thesoz10055821
internal.identifier.thesoz10047904
internal.identifier.thesoz10044625
internal.identifier.thesoz10047868
internal.identifier.thesoz10046561
internal.identifier.thesoz10034440
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2979-2989
internal.identifier.classoz10211
internal.identifier.classoz10205
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record