Bibtex export

 

@incollection{ Engels2006,
 title = {Globale Umwelt: ein Forschungsfeld zur Verringerung oder Verstärkung von Ungleichheit?},
 author = {Engels, Anita},
 editor = {Rehberg, Karl-Siegbert},
 year = {2006},
 booktitle = {Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2},
 pages = {3099-3106},
 address = {Frankfurt am Main},
 publisher = {Campus Verl.},
 isbn = {3-593-37887-6},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143135},
 abstract = {"Globale Umweltforschung erzeugt einen universalistischen Referenzrahmen zur Beschreibung, Beobachtung und Bewertung ökologischer Krisen mit planetaren Ausmaßen. Das Konstrukt einer globalen Umwelt unterstellt eine weltweit geteilte gemeinsame Bedrohung im Sinne der ökologischen Selbstgefährdung der Menschheit. Es bildet die Voraussetzung für das politische Projekt zur Rettung des Planeten Erde, zu dessen Verwirklichung zahlreiche internationale Umweltschutzabkommen verabschiedet werden. Eng damit verbunden ist die weltweite Standardisierung wissenschaftlicher Beobachtungsverfahren. Dieser gemeinsame Referenzrahmen entfaltet sich jedoch im Kontext massiver ökonomischer, politischer und kultureller Ungleichheiten. Globale Umweltforschung birgt die Gefahr, durch die Orientierungan einer scheinbar einheitlichen Ökosystemrationalität diese Ungleichheitsbedingungen zu verdecken und dadurch gerade zu ihrer Zementierung beizutragen. Der Vortrag stellt Ergebnisse zur Diskussion, die aus der Analyse von Globalisierungsprozessen in Wissenschaft und Politik gewonnen wurden. Darin geht es um die zugleich egalisierende und Ungleichheit stiftende Wirkung von Wissenschaft. Der Vortrag beruht auf einer Auseinandersetzung mit dem world polity-Ansatz von John Meyer et al., in dem Verwissenschaftlichungs- und Rationalisierungsprozesse von zentraler Bedeutung sind. Die Implikationen dieser als kulturell verstandenen Prozesse für die Erzeugung oder Überwindung von Ungleichheit bleiben innerhalb des Ansatzes typischerweise ausgeklammert. Empirisch basiert der Vortrag auf zwei Projekten zur Globalisierung von Wissenschaft: einem abgeschlossenen Promotionsprojekt über die Rolle von Wissenschaft in der Globalisierung von Umweltpolitik am Beispiel der senegalesischen Klimaschutzpolitik, sowie einem laufenden DFG-Projekt über die Internationalisierung globaler Umweltforschung im Vergleich Deutschland-USA." (Autorenreferat)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Klimaschutz; Wissenschaft; Politik; political factors; North America; politische Faktoren; Internationalisierung; Senegal; Verwissenschaftlichung; Afrika südlich der Sahara; Globalisierung; kulturelle Faktoren; microeconomic factors; Africa; Federal Republic of Germany; Nordamerika; environmental policy; Umweltpolitik; Afrika; inequality; West Africa; United States of America; internationalization; cultural factors; scientification; Auswirkung; Umweltforschung; ökonomische Faktoren; science; Rationalisierung; climate protection; comparison; USA; globalization; French-speaking Africa; impact; Entwicklungsland; politics; rationalization; Senegal; Ungleichheit; Westafrika; environmental research; Africa South of the Sahara; Vergleich; developing country; frankophones Afrika}}