Show simple item record

Visions of inequality and equality: sociotechnical effects of future scenarios of nano technology
[collection article]

dc.contributor.authorLösch, Andreasde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:38:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:34:52Z
dc.date.available2012-08-29T22:34:52Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17370
dc.description.abstract"Die Nanotechnologie ist heute weitgehend eine Technologie der Zukunft. Da es sich bei der Nanotechnologie um eine Querschnittstechnologie handelt, ist aus der Sicht prospektiver Wissenschafts- und Technikfolgenabschätzung zu erwarten, dass die Nanotechnologie zum einen soziale Ungleichheit stiftende Wirkungen haben wird, die bereits bei etablierten Technologien wie der Gendiagnostik beobachtet wurden. Im Bereich von Alltagstechniken wie Kommunikations- oder Haushaltstechniken können nanotechnische Innovationen egalisierende Effekte evozieren, die ebenfalls bereits in diesen Technologiebereichen untersucht wurden. Zum anderen können neuartige nanotechnische Produkte soziale Wirkungen haben, die aufgrund ihrer Neuartigkeit heute noch gar nicht abzuschätzen sind. Was sich heute mit wissenssoziologischen Methoden untersuchen lässt, sind die Visionen und Szenarien zukünftiger Entwicklungen und Anwendungen der Nanotechnologie auf der Ebene der Innovationsvermittlungen durch Forschungsinstitute, Firmen und Massenmedien. Die These des Verfassers ist, dass diese Zukunftsvisionen und -szenarien ihren Beitrag an zukünftigen egalisierenden und Ungleichheit stiftenden Wirkungen der Nanotechnologie leisten. Die vermittelnden Akteure nutzen zur Explizierung der Zukunftspotentiale der Nanotechnologie metaphorische und visuelle Darstellungen - bspw. aus der Science-Fiction oder der Industrieromantik -, welche auf kulturell etablierte Semantiken sozialer Egalität und Ungleichheit rekurrieren, die sich bereits zur Beschreibung der sozialen Chancen und Risiken von Gen-, Kommunikations- und Alltagstechniken bewährt haben. Die zur Vermittlung der Nanotechnologie eingesetzten Visionen und Szenarien strukturieren performativ den Möglichkeitsraum der sozio-technischen Konstellation, in der sich Nanotechniken wissenschaftlich, technisch und gesellschaftlich durchsetzen können." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcTechnik, Technologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcTechnology (Applied sciences)en
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleVisionen von Ungleichheit und Egalität: über sozio-technische Effekte von Zukunftsszenarien der Nanotechnologiede
dc.title.alternativeVisions of inequality and equality: sociotechnical effects of future scenarios of nano technologyen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.classozTechnology Assessmenten
dc.subject.classozTechnikfolgenabschätzungde
dc.subject.thesozSzenariode
dc.subject.thesozsoziale Folgende
dc.subject.thesozNanotechnologiede
dc.subject.thesoznanotechnologyen
dc.subject.thesozfuture perspectiveen
dc.subject.thesozfutureen
dc.subject.thesozZukunftde
dc.subject.thesozTechnikfolgenabschätzungde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesoztechnology assessmenten
dc.subject.thesozTechnologiede
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozZukunftsperspektivede
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozsocial effectsen
dc.subject.thesozscenarioen
dc.subject.thesoztechnologyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-143115de
dc.date.modified2010-10-01T14:38:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10043850
internal.identifier.thesoz10059882
internal.identifier.thesoz10060075
internal.identifier.thesoz10060023
internal.identifier.thesoz10063033
internal.identifier.thesoz10063020
internal.identifier.thesoz10035297
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3117-3126
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.classoz20800
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc600
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record