Show simple item record

Special knowledge of clinical ethics experts and its relationship with knowledge of the medical profession
[collection article]

dc.contributor.authorSulilatu, Saidide
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:38:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:33:04Z
dc.date.available2012-08-29T22:33:04Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17365
dc.description.abstract"In den letzten Jahren ist die Einrichtung klinischer Ethikkomitees wie eine Welle aus den Vereinigten Staaten nach Europa und Deutschland geschwappt. Diese Komitees haben von ihrer formellen Ausrichtung her - im Gegensatz zu medizinischen Ethikkommissionen - eine beratende Funktion für Patienten wie für medizinisches Personal in ethisch problematischen Fällen. Als drei Hauptaufgaben klinischer Ethikkomitees wird in der einschlägigen Literatur zwischen Entwicklung von Leitlinien für wiederkehrende ethische Dilemmata, Schulung des medizinischen Personals in ethischen Fragen sowie Besprechung und Beratung ethischer Problemfälle unterschieden. Die Institution eines Komitees erscheint als eine Reaktion auf Problemlagen im klinischen Alltag, die entweder als neu wahrgenommen werden - hier wäre vor allem an einen steigenden Druck bisher ungekannter Entscheidungssituationen zu denken, die durch technischen Fortschritt und Möglichkeitszuwachs in der medizinischen Wissenschaft aufgeworfen werden - oder aber für die bisher im Krankenhaus übliche Lösungen fraglich bis obsolet geworden sind. Das interdisziplinäre DFG-Projekt 'Ethik und Organisation' an den Universitäten München (Prof. Nassehi/ Prof. Schibilsky) und Göttingen (Prof. Anselm) hat in einem methodischen Dreischritt (biographische Interviews, teilnehmende Beobachtung, Experteninterviews) umfangreiches Material u.a. zu der Frage erhoben, wie es den Mitgliedern der klinischen Ethikkomitees gelingt, ein ethisches Sonderwissen im Krankenhauszu beanspruchen und zu etablieren, über das in Beratungen im Komitee und auf Station Beratungsautorität hergestellt wird. Der Vortrag will zeigen, dass dieses Wissen der Ethikexperten stets das Problem lösen muss, wie es sich von Begründungen und Deutungshoheiten des klassischen medizinischen Professionswissens abgrenzen und sich gegenüber diesen behaupten kann. Die Ethikkomitees dringen dabei als formelle Struktur in den Bereich des Arzt-Patienten-Verhältnisses ein, das traditionell als besonderes lebensweltliches Vertrauensverhältnis zwischen professionellem Mediziner und seinem Klienten gedacht wird. Es ist ein Professionalisierungsprozess zu beobachten, in dem Ethik als Begründungs- und Reflexionswissen den Exklusivitätsanspruch der Medizin im Zugang zum Patienten aufzuweichen beginnt." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDas Sonderwissen klinischer Ethikexperten und sein Verhältnis zum medizinischen Professionswissende
dc.title.alternativeSpecial knowledge of clinical ethics experts and its relationship with knowledge of the medical professionen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozSociology of Knowledgeen
dc.subject.classozPhilosophy, Ethics, Religionen
dc.subject.classozPhilosophie, Theologiede
dc.subject.classozWissenssoziologiede
dc.subject.thesozKommissionde
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozMedizinde
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozKrankenhausde
dc.subject.thesozhospitalen
dc.subject.thesozEthikde
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesozmedicineen
dc.subject.thesozboarden
dc.subject.thesozcounselingen
dc.subject.thesozExpertede
dc.subject.thesozexperten
dc.subject.thesozethicsen
dc.subject.thesozBeratungde
dc.subject.thesozWissende
dc.subject.thesozPatientde
dc.subject.thesozpatienten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-143060de
dc.date.modified2010-10-01T14:38:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10035111
internal.identifier.thesoz10035168
internal.identifier.thesoz10035115
internal.identifier.thesoz10038485
internal.identifier.thesoz10049928
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10036246
internal.identifier.thesoz10034745
internal.identifier.thesoz10043021
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3167-3173
internal.identifier.classoz30100
internal.identifier.classoz10219
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc100
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record