Download full text
(169.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143034
Exports for your reference manager
Professionalisierung von Orientierungswissen? Lebenshilferatgeber als Experten der Lebensführung
Professionalization of orientation knowledge? Life assistance advisers as life style experts
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"'Lustlos? Gestresst? Frustriert? Keine Ahnung wie sie der miesen Stimmung den Gar aus machen können? Dann blättern sie doch mal in diesem Buch: Hier finden Sie Tipps, die sicher raushelfen aus dem Jammertal.' (Holdau 1999: Klappentext) Nicht nur dieses Buch, auch unzählige andere helfen aus dem all... view more
"'Lustlos? Gestresst? Frustriert? Keine Ahnung wie sie der miesen Stimmung den Gar aus machen können? Dann blättern sie doch mal in diesem Buch: Hier finden Sie Tipps, die sicher raushelfen aus dem Jammertal.' (Holdau 1999: Klappentext) Nicht nur dieses Buch, auch unzählige andere helfen aus dem alltäglichen 'Jammertal'. Dieses Genre der Lebenshilferatgeber liefert das Material für die folgenden Überlegungen zur Professionalisierung von Orientierungswissen, denn sie sind Orte, an denen aktuell neben Verfügungs- auch Orientierungswissen angeboten wird - auch und gerade, da sie die Einzelnen auf sich selbst verweisen. Nach einer kurzen Einführung wird die Verfasserin die spezifische Orientierungsleistung der Ratgeber aus zwei Momenten erklären: Zum einen als spezifischer Effekt der 'Form der Beratung' (Fuchs/ Mahler 2000), die als Akzeptabilitätsbedingung dieser besonderen Form der Wissensvermittlung betrachtet werden kann und zum anderen als besondere Fähigkeit der AutorInnen, verschiedene Wissensformen zu engagieren und zu kombinieren - kurz: aus der Hybridisierung verschiedener Wissensformen. Diese Bedingungen werden die Grundlage bilden für die Diskussion zur Professionalisierung von Orientierungswissen in aktuellen Lebenshilferatgebern. Für die AutorInnen von Lebenshilferatgebern ist eine ambivalente Position konstitutiv. Einerseits müssen sie sich als Experten ausweisen, deren Status sich aus der Behauptung von Sonderwissen ergibt, eine institutionelle Professionalisierung würde jedoch andererseits die spezifische Legitimität des Wissens, die sich vor allem durch den Ausweis eines subjektiv gehärteten Wichtigkeitswissen ergibt, verspielen AutorInnen von Lebenshilferatgebern, so die These der Verfasserin, gewinnen ihre Glaubwürdigkeit gerade aus der fehlenden Institutionalisierung ihres Wissens." (Autorenreferat)... view less
Keywords
knowledge; life assistance; credibility; professionalization; counseling; expert; orientation
Classification
Sociology of Knowledge
Method
descriptive study
Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
Editor
Rehberg, Karl-Siegbert
Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
Document language
German
Publication Year
2006
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 3192-3201
ISBN
3-593-37887-6
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications