Show simple item record

Sociology of architecture as empirics
[collection article]

dc.contributor.authorSchubert, Herbertde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:37:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:27:31Z
dc.date.available2012-08-29T22:27:31Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17343
dc.description.abstract"Nach der Symboltheorie von Norbert Elias repräsentiert die Fähigkeit zu Sendung und Empfang von Botschaften die fünfte Dimension der Symbole. Eine Architektursoziologie, die entsprechend symboltheoretisch fundiert wird, muss die in den Raum eingebettete Architekturgestaltung als erste Symbolebene und die Raumkultur als zweite Symbolebene empirisch untersuchen: a) Die Genese der räumlichen und gegenständlichen Gestalten sowie der Bedeutungen wird in einer Längsschnittperspektive zur Synthese gebracht; b) die Abhängigkeiten der Formen und Elemente in den Mustern symbolischer Gestaltung und Nutzung werden analytisch zu einem Zeitpunkt untersucht. Dadurch wird empirisch nachvollziehbar, in welcher Weise die bauliche Anordnung von Gegenständen im Raum den Entwicklungsstand der jeweiligen gesellschaftlichen Figuration widerspiegelt. Riege und Schubert (2. Auflage, 2004) haben mit dem methodischen Modell der 'integrierten Sozialraumanalyse' einen empirischen Weg beschrieben, die symbolischen Facetten von Raum und Architektur hinreichend zu erfassen: In der Sozialraumanalyse werden 1. die materiellen Erscheinungsform des Raumes wie zum Beispiel die physischen Grundlagen, 2. die Interaktions- und Handlungsstrukturen der Erzeugung, Nutzung und Aneignung des Raumes sowie seiner architektonischen Gegenstände und 3. das räumliche Zeichen- und Symbolsystem sowie die (historischen) Enstehungsbedingungen systematisch betrachtet. An Hand des Zusammenhangs zwischen wachsenden Interdependenzgeflechten in großen Städten auf der einen Seite und den Gestaltungs- sowie Nutzungsformen auf der anderen Seite wird die empirische Annäherung veranschaulicht." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleArchitektursoziologie als Empiriede
dc.title.alternativeSociology of architecture as empiricsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozSociology of Settlements and Housing, Urban Sociologyen
dc.subject.classozSiedlungssoziologie, Stadtsoziologiede
dc.subject.classozOther Fields of Sociologyen
dc.subject.classozSonstiges zur Soziologiede
dc.subject.thesozTheoriede
dc.subject.thesozzoneen
dc.subject.thesozElias, N.de
dc.subject.thesozElias, N.en
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozutilizationen
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozMethodede
dc.subject.thesozStadtde
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozsocial area analysisen
dc.subject.thesozEmpiriede
dc.subject.thesozsociology of architectureen
dc.subject.thesozinterdependenceen
dc.subject.thesozsymbolen
dc.subject.thesozempiricsen
dc.subject.thesozRaumde
dc.subject.thesozArchitekturde
dc.subject.thesozmethoden
dc.subject.thesozNutzungde
dc.subject.thesozlayouten
dc.subject.thesoztownen
dc.subject.thesozSozialraumanalysede
dc.subject.thesozInterdependenzde
dc.subject.thesoztheoryen
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozSymbolde
dc.subject.thesozArchitektursoziologiede
dc.subject.thesozarchitectureen
dc.subject.thesozGestaltungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-142842de
dc.date.modified2010-10-01T14:37:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10036238
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10044626
internal.identifier.thesoz10041888
internal.identifier.thesoz10036714
internal.identifier.thesoz10036452
internal.identifier.thesoz10035127
internal.identifier.thesoz10035389
internal.identifier.thesoz10059795
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10058285
internal.identifier.thesoz10036721
internal.identifier.thesoz10042031
internal.identifier.thesoz10037812
internal.identifier.thesoz10047710
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3429-3440
internal.identifier.classoz10213
internal.identifier.classoz10299
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record