SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(175.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142729

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Auslese und Bildungsreform

Social selection and educational reform
[Sammelwerksbeitrag]

Böttcher, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Nach der Veröffentlichung der internationalen Vergleichsstudien mag man einen gewissen Zynismus in der Kommentierung verzeihen. In einer Hinsicht nämlich ist das kritisierte deutsche Schulwesen ziemlich erfolgreich: Es gelingt ihm nahezu perfekt, gesellschaftliche Ungleichheit in Bildungsungleichhe... mehr

"Nach der Veröffentlichung der internationalen Vergleichsstudien mag man einen gewissen Zynismus in der Kommentierung verzeihen. In einer Hinsicht nämlich ist das kritisierte deutsche Schulwesen ziemlich erfolgreich: Es gelingt ihm nahezu perfekt, gesellschaftliche Ungleichheit in Bildungsungleichheit zu übersetzen und die Vererbung sozialer Privilegien zu legitimieren, indem Schulerfolg als Resultat individueller Leistung und Begabung erscheint. Der Beitrag wird zunächst handlungs- und sozialisationstheoretische Grundlinien der Erklärung der Genese von Ungleichheit skizzieren. Hier finden sich bereits Ansätze für Versuche, die Verkoppelung von Herkunft und Schulerfolg zu reduzieren. Daran anschließend wird ein 'ökonomisches Programm der Schulreform' beschrieben, das insbesondere aufgrund seiner Wirkungsorientierung Maßstäbe für praktische Chancengleichheit befördernde Maßnahmen liefern kann. Auf dieser Grundlage werden im dritten Schritt zwei ausgewählte pädagogische Instrumente diskutiert, von denen man begründet eine Reduktion der Chancenungleichheit erwarten kann. Es handelt sich um eine 'Reflexive Pädagogik', die herkunftsspezifische Benachteiligungen sichtbar machen will und - daran logisch anschließend - 'starke' Bildungsstandards, die u.a. durch das Kriterium inhaltlicher Klarheit definiert sind. Diese - empirisch zu prüfenden - Vorschläge widersprechen Maßnahmen der aktuellen Bildungspolitik und gewissen Grundüberzeugungen der diese stützenden 'Mainstream-Pädagogik', obwohl beide durchaus ebenfalls die Ungleichheitsthematik betonen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bildungsreform; Benachteiligung; Chancengleichheit; Schulwesen; Ungleichheit; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Methode
praktisch-informativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 3580-3590

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.